-
-
Ich betreibe meine ATmega8 Mikrocontroller immer mit 8MHz (auch beim ASURO) und dem internen Oszillator. Damit habe ich die beiden CLK-Pins frei und benötige keine externen Bauteile zur Takterzeugung. Um die Bits für die Configuration und Security zu verändern, benötigst du PonyProg2000 oder was ähnliches, ein ISP-Interface und ein entsprechendes Programmierkabel.
Der ATmega8 wird von ATMEL mit einer Werkseinstellung ausgeliefert: 1MHz CLk die mit dem internen Oszillator erzeugt wird! Wenn du einen "neuen" ATmega8 verwendest, muss du also erst die "Werkseinstellung" ändern, sonst arbeitet der ATmega8 nur mit 1MHz!
Peter (Ronny10)
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen