- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 18

Thema: Pegelwandler umgehen

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oratus sum
    Registriert seit
    25.12.2006
    Ort
    Wien
    Alter
    33
    Beiträge
    1.080
    Blog-Einträge
    1

    Pegelwandler umgehen

    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Ist es irgendwie möglich den Pegelwandler des CCRP5 zu umgehen?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.12.2005
    Ort
    Nähe Mainz
    Alter
    32
    Beiträge
    3.467
    Was meinst du mit Pegelwandler?
    Meinst du damit das Mikrophon?

    jon
    Nice to be back after two years
    www.roboterfreak.de

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oratus sum
    Registriert seit
    25.12.2006
    Ort
    Wien
    Alter
    33
    Beiträge
    1.080
    Blog-Einträge
    1
    Nein im Robby ist glaube ich zuminderst ein TTl Pegelregler für die RS232 schnittstelle wie den MAX232 oder etwa nicht?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.12.2005
    Ort
    Nähe Mainz
    Alter
    32
    Beiträge
    3.467
    Japs. Das sind beim Bot Transistoren und Widerstände. Ich werde mal nachschauen, ob man das umgehen kann.
    Das könnte auch ein Grund für deine Fehler sein. Wenn die Signale zu schwach sind, kann nichts Ordentliches ankommen!
    Fällt mir nur gerade so ein!!!

    jon

    P.S.:Hab dich mal wieder min PNs "zugemüllt"
    Nice to be back after two years
    www.roboterfreak.de

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oratus sum
    Registriert seit
    25.12.2006
    Ort
    Wien
    Alter
    33
    Beiträge
    1.080
    Blog-Einträge
    1
    P.S.:Hab dich mal wieder min PNs "zugemüllt"
    Nene du bist der einzige also störts mich nicht^^

    geh mal zum UMEB da steht der Link zum Support Forum vom ER ließ dirs mal durch, dann weisst dus wieso ich frage!

    Kurz:
    Es scheint, dass er die Bytes 2mal invertiert, beim PC und beim Robby, allerdings ist es ja beim Robby nicht nötig! Aber er machts trotzdem und das verursacht den Fehler! (zu 99.99999999%)

    deswegen MUSS man ihn umgehen!

    THX

    Ich muss jetzt dan weg um 20 ca bin ich wieder hier

    MFG

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.12.2005
    Ort
    Nähe Mainz
    Alter
    32
    Beiträge
    3.467
    Ich habe mir mal das Datenblatt des Robbys angeschaut und auch gefunden, was du wahrscheinlich brauchst. Ich hoffe, dass das die Eingänge für TTL sind.

    jon
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken rx_tx_robby_ccrp5_platine.jpg  
    Nice to be back after two years
    www.roboterfreak.de

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oratus sum
    Registriert seit
    25.12.2006
    Ort
    Wien
    Alter
    33
    Beiträge
    1.080
    Blog-Einträge
    1
    Ich brauche ja nciht die Eingänge für den TTL ich müsste ihn irgendwie umgehen! Nur ich weiss nicht wie! Obwohl wenn ich glück habe ist das NUR TXD und RXD ohne dem TTL davor! Wie glaubst du kann ich das Nachrpüfen?

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.12.2005
    Ort
    Nähe Mainz
    Alter
    32
    Beiträge
    3.467
    War TTL jetzt 5Volt oder war das 12Volt? Weiß ich gerade nicht.
    Miss doch wie schon mal nach, wie groß die Spannung an den beiden Pins ist. Eine Spitze des Messgeräts an RX oder TX, die andere an GND. Wenn es ca. 5Volt sind, dann hast du das, was du brauchst.

    jon
    Nice to be back after two years
    www.roboterfreak.de

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oratus sum
    Registriert seit
    25.12.2006
    Ort
    Wien
    Alter
    33
    Beiträge
    1.080
    Blog-Einträge
    1
    TXD = 6,96V
    RXD = 6,45V

    TTL müsst eigentlich 5V sein!

    Hasst du dir
    http://www.roboter-teile.de/modules....iewtopic&t=314
    durchgelesen? Ich weis nciht ganz genau was er meint...

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.12.2005
    Ort
    Nähe Mainz
    Alter
    32
    Beiträge
    3.467
    Doch. Ich verstehe es es schon. Nur verstehe ich nicht, was du nicht verstehst.
    An welchen Pins hast du die Spannung gemessen? An den Pins, die ich im Layout oben markiert habe oder an der Buchse für das RS232 Kable am Robby?

    jon
    Nice to be back after two years
    www.roboterfreak.de

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad