- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2345 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 42

Thema: Bootloader 1.3 quellcode???

  1. #31
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    76
    Beiträge
    2.180
    Anzeige

    Powerstation Test
    fragen hierzu noch:
    - braucht der meg32 noch eine zusätzliche beschaltung auf seinem board, oder reichen die von unten hochgelegten pins des atmega8 - um erstmal die funktion des meg8 zu übernehmen?
    - wäre es denkbar, dass evtl. arexx bei dem flaschen des bootloaders hilft?
    gruß inka

  2. #32
    Moderator Robotik Einstein Avatar von damaltor
    Registriert seit
    28.09.2006
    Ort
    Milda
    Alter
    37
    Beiträge
    4.063
    die grunschaltung sollte wohl reichen, sofern die pins vcc, gnd, avcc und reset sowie rx und tx verbuden sind. beim flashen hilft arexx wohl nicht, aber man kann mit ein paar wenigen klienteilen eine kabelgebundene möglichkeit zusammenbasteln (kleine anerkung: wenn du einen stecker auf die platine mit dem meg32 baust, der die pins reset, miso, mosi,sck,vcc,gnd hat, kannst du den asuro ab sofort kabelgebunden flashen (den meg32).... dann sparst du dir das ganze infrarot ding.) schau mal im roboternetz-wissen nach dem AVR tutorial.
    Read... or die.
    ff.mud.de:7600
    Bild hier  

  3. #33
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    23.05.2006
    Beiträge
    62
    Hallo Inka,
    der Bootloader ist von mir in ASSEMBLER geschrieben. Wenn du dazu Unterstützung benötigst, kann du mir schreiben. So einfach, wie Damaltor sich das vorstellt, ist eine Adaption auf einen anderen ATmega nun doch nicht! Ich hätte da für dich eine ATmega32-Platine, die du als Ersatz für den ATmega8 des ASURO einsetzen könntest. Diese Platine ist ein Prototyp der ersten Serie eines von mir entwickelten Mikrocontroller-Experimentiersystems, das bald über AREXX auf dem Markt erscheinen wird. Dazu gehört auch ein Programmieradapter für den Parallelport, mit dem du, unter Verwendung von PonyProg2000, dass fertige Programm, über die auf der Platine vorhandene ISP, zum ATmega32 übertragen kannst. Wenn du also ersthaftes Interesse hast und dir die Umbauarbeit machen willst, schreibe mir. Ich würde dich gerne, unter der Voraussetzung das du mir zeitweise Informationen über den Fortgang deiner Arbeit zukommen lässt, bei diesem Projekt unterstützen.

    Gruß
    Peter (Ronny10)

  4. #34
    Moderator Robotik Einstein Avatar von damaltor
    Registriert seit
    28.09.2006
    Ort
    Milda
    Alter
    37
    Beiträge
    4.063
    schade, ich dachte es wäre einfacher... aber der mega32 hat ja auch einen etwas anderen befehlssatz und ist nicht 100%ig kompatibel zum meg8.

    aber na gut...
    Read... or die.
    ff.mud.de:7600
    Bild hier  

  5. #35
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    76
    Beiträge
    2.180
    hallo Peter,
    natürlich würde ich mich über deine unterstützung sehr freuen...
    @damaltor
    ist der befehlssatz des 32 um bestimmte befehle dem 8 gegenüber erweitert, oder grundverschieden?
    gruß inka

  6. #36
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    23.05.2006
    Beiträge
    62
    Hallo Inka, hallo Malte (Damaltor)

    eure Nachrichten habe ich gelesen. Das System nennt sich MDES = Mikrocontroller-Digitaltechnik-Experimentier-System und besteht z.Z. aus 12 Modulen. Es ist von mir so entwickelt worden, dass man damit wirklich experimentieren kann d.h. Mikrocontroller-Schaltungen für die verschiedensten Anwendungen lassen sich damit sehr einfach aufbauen (ohne Lötarbeiten) und genau so schnell auch wieder demontieren, so dass man die Module zu anderen Aufgabenstellungen wieder verwenden kann. Die Basis dazu bildet die erwähnte Platine mit dem ATmega32, der mit 16MHz getaktet wird (Quarz) um das Maximum an Leistung herauszuholen. Bitte schickt mir eure E-Mail-Adressen, damit ich euch die MDES-Dokumentationen, Teil1 und Teil2, zuschicken kann. Die Dokumentation ist so weit fertig, dass man alle Module aufbauen kann und z.B. mit einem LED-Modul eine Ampelsimulation programmieren kann. Teil3 der Dokumentation, der sich über entsprechende Beispielprogramme mit den anderen Modulen auseinandersetzt, ist in Bearbeitung. Im Moment habe ich hier nur Leerplatine d.h. ihr müsstet diese selber bestücken. Das endgültige System wird es auch fertig aufgebaut geben, damit z.B. Schulen und Interessenten die Probleme beim Aufbau eines solchen Systems hätten, damit etwas anfangen können!

    P.S. Im Moment habe ich durch andere Projekte etwas Stress. Kann also einige Tage dauern, bis ich euch die Doku zuschicke!

    Gruß
    Peter (Ronny10)

  7. #37
    Moderator Robotik Einstein Avatar von damaltor
    Registriert seit
    28.09.2006
    Ort
    Milda
    Alter
    37
    Beiträge
    4.063
    super, danke! meine mailadresse ist damaltor@gmail.com , ich freu mich drauf. ich habe einen großen grundstock an teilen zuhause, gibt es irgend was besonderes was man im allgemeinen nicht rumliegen hat, und was man noch bestellen sollte? ich will eh noch mal bei Reichelt bestellen, dann ware das nicht schlecht zu wissen.
    Read... or die.
    ff.mud.de:7600
    Bild hier  

  8. #38
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    29.05.2005
    Beiträge
    1.018
    Hallo Ronny10,
    ich bin auch total interessiert an einem modularen Experimentiersystem und würde mich gerne in die Liste der Doku-Empfänger einreihen.
    Wie auch damaltor, würden mich natürlich Bauteile und auch Preise interessieren.

    Gruß Sternthaler
    P.S.: E-Mail-Adresse kommt per PN, wenn du so nett bist und mich auch beglückst.
    Lieber Asuro programieren als arbeiten gehen.

  9. #39
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    12.09.2007
    Alter
    30
    Beiträge
    98
    Hallo Peter kannst du mir die Doku auch mal schicken: ggerrit1@web.de

    mfg liggi
    Lieber am Asuro rumschrauben als alles andere.
    Meine Homepage

  10. #40
    Moderator Robotik Einstein Avatar von damaltor
    Registriert seit
    28.09.2006
    Ort
    Milda
    Alter
    37
    Beiträge
    4.063
    Da der User Ronny10 mich seit kurzer Zeit per email angreift, und dabei meiner meinung nach recht persönlich wird, möchte ich hier noch einmal für alle sichtbar eine mündliche Verwarnung aussprechen. damit ihr das nachvollziehen könnt, hier ein abriss aus der email-korrespondenz, BEgonnen hat das ganze in der Diskussion um das MDES, was er uns zugeschickt hat; im Beispiel werden an einem Mega32 8 leds auf einmal angeschlossen:

    Zitat Zitat von damaltor
    -ist es gut, dem prozessor gleich innerhalb der ertsen paar versuche 160 mA auf einem port zuzumuten? ich gehen davon aus, dass die leds je 20mA bekommen, und hundert sollte doch der prozessor nur bekommen... wenn ich mich recht erinnere, 100mA für port a, und 100mA für die restlichen ports zusammen, oder? kann aber sein dass ich mich irre.
    Zitat Zitat von Ronny10
    sag mal, die Formel U = R * I ist dir doch bekannt, oder?
    Eine LED mit 20mA betreiben? Bischen zu viel des Guten
    oder? 20mA ist die maximale Stromlast für einen Portpin
    bei den ATmega's. Ein zehntel, also 2mA für eine LED,
    kommt der Sache schon näher, wir wollen doch keinen
    Raum damit ausleuchten, sondern nur ein Signallicht
    erzeugen, oder?
    Da ich keine LowCurrent-LEDs nutze, und 20mA meines erachtens kein Problem darstellen, war ich etwas verwundert. trotzdem verunsichert, nochmal nachgelesen. normale leds sollten etwa 20mA bekommen. Das habe ich ihm geschrieben. Seine Antwort:

    Zitat Zitat von Ronny10
    Dann werden sich deine ATmel's aber freuen!
    Hier brach der mailkontakt kurze zeit ab, ich habe mich erneut bei ihm gemeldet. Wir einigten uns darauf, dass der Strom je nach verwendeten LEds ohnehin angepasst werden müsste. Soweit so gut.

    Heute bekam ich zuerst eine Email:
    Zitat Zitat von Ronny10
    Hallo Malte:

    --ZITAT MEINES BEITRAGES--
    Das Problem ist, dass dein char nicht "unsigned" ist. ein unsigned char kann werte von 0-255 aufnehmen, ein normaler char kann nur werte von -218 bis 217 annehmen. die endlosschleife wird also nie beendet, da 200 nie erreicht werden. ändere das mal in "unsigned char k".
    --ZITATENDE--

    Wenn du dich in der Materie nicht auskennst, schreibe besser nicht's
    und halte dich zurück, du machst dich nur lächerlich mit deinem
    Pseudowissen!

    Es ist -128 bis +127!

    Peter
    Welche ich erfolgreich ignorierte. Ganz kurze zeit später kam noch eine:
    Zitat Zitat von Ronny10
    Malte, lasse es beser:

    --ZITAT MEINES BEITRAGES--
    I2C hat keinen interrupt, da hat henk schon recht. I2C hat NUR data (SDA) und takt (SCL). du meinst vermutlich den baustein PCF8574(A), die 8bit-Porterweiterung. diese generiert einen interrupt, welcher aber vom I2C vollkommen unabhängig ist.
    --ZITATENDE--

    Sebstverständlich hat auch das II2C-Interface einen eigenen Intrruptvektor:

    Vector Nr. 20 = Adresse $026 = TWI-Interrupt beim ATmega32
    Vector Nr. 18 = Adresse $011 = TWI-Interrupt beim ATmega8

    Zwei Beiträge von dir und nur Müll! Du solltest mehr lesen, bevor du
    mit deinem Unwissen die Leute verunsicherst!

    Peter
    mir fällt grad auf: es heisst I2C und nicht II2c. die alternative wäre IIC, was aber recht ungebräuchlich ist.

    Daraufhin meine Antwort:
    Zitat Zitat von damaltor
    Ich denke, du solltest dich wirkich beherrschen. Wenn du meinst, meine
    Beiträge kritisieren zu wollen, dann tu das bitte im Forum, oder sag
    einfach deine Meinung, ohne diese sinnlosen Angriffe zu starten. Wenn
    dir meine Beiträge nicht passen, lies sie nicht. Wenn du meinst, dass
    sie falsch sind, schreibe deine Meinung dazu.

    Ich spreche dir hiermit eine mündliche Verwarnung wegen persönlichen
    Angriffen auf forum-user aus. Halt dich zurück.

    Das i2c-protokoll hat keine Interrupt-LEITUNG. was der controller mit
    empfangenen daten macht, und ob er daraus einen interrupt generiert,
    hat mit dem i2c-protokoll nichts zu tun.

    Malte

    Da dieses Problem mich betrifft, und ich die verwarnung ausspreche, möchte ich euch das gern plausibel machen um nicht den eindruck der willkür zu erwecken.

    -> Hiermit spreche ich Ronny10 eine mündliche Verwarnung aus. <-

    Sollte jemand was dazu sagen wollen, dafür oder dagegen, nur zu
    Read... or die.
    ff.mud.de:7600
    Bild hier  

Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2345 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad