-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Ich habe auch versucht die Elektronik einer PS/2-Maus zu nutzen. Ich konnte nur über den IC der die Messung und das PS/2-Protokoll vornimmt nirgends finden mit Daten. Das PS/2-Protokoll einer Maus habe ich auch nirgends finden können. Wenn jemand Infos hat wäre ich auch sehr dankbar. Dann könnte ich die ausgelöteten 4 IR-Empfangsdioden und 4 IR-Sendedioden ohne eigene OP-Schmittrigger und ohne Interrupts fahren. Wäre wesentlich zeitunkritischer und die Rechneleistung des Controlers würde nicht so sehr beansprucht.
Die IR-Bauteile habe ich ohne die in der Maus vorhandenen Geberscheiben realisiert. Nur die IR-Bauteile sind verwendet worden. Die Geberscheibe habe ich im Getriebe im Zahnrad nachgebildet durch selbstgefeilte Laschen im Zahnrad mit je 90° Länge und 90° Pause. Damit bekomme ich bei der Drehung genau das A/B-Signal einer Maus und es wäre auch kompatibel.
Die Auswertung habe ich über einen Quad-OP (TL084) realisiert den ich als vierfach-Schmitt-Trigger beschaltet habe. Die Versorgung des OP's ist bei GND und +5V was eine Rechteck-Ausgangsspannung TTL-Kompatibel ausgibt.
Die Auswertung der Signale mache ich im Moment ohne den PS/2-IC einer Maus. Ich bin hergegangen die A-Signale auf den Freq-Port zu legen und die B-Signale auf Digitale Ports. Den Freq-Interrupt habe ich in eine eigenes Assemblerprogramm verbogen damit ich im Hintergrund den Ist-Wert als Interrupt-Routine aktualisiere. Damit kann ich im Hauptprogramm den Soll-Ist-Vergleich fahren. Nur belastet der Interrupt die Geschwindigkeit der Hauptroutine sehr, da ich alle 2mm nun einen Interrupt auslöse und das für 2 Motoren. Mit dem IC wäre das extern und zeitunkritisch, aber eben dafür brauche ich das PS/2-Protokoll einer Maus um dem IC verwenden zu können.
Grüsse Wolfgang Schmid
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen