- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 28

Thema: Ich möchte eine Kugelmaus als Drehgeber verwenden.

  1. #11
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    28.07.2004
    Beiträge
    88
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Salve

    Mit den Diskreten Bauteilen habe ich Einzelbauteile vom Elektronikladen.
    (Weil ich da die Werte kenne.)


    Weil du geschrieben hast:
    Ne verstärkerschaltung wäre sicherlich machbar...

    Ich fühle mich bei Verstärkern nicht wohl bei denen ich die belastungsfähigkeit der meißten Teile nur raten kann.
    (Auch wenn die Verstärkerschaltung nicht viel Strom braucht.)

    Das mit dem kompletten Modul pro Rad hab ich noch nie gesehen.
    Die Mäuse die ich aufgemacht habe haben alles auf einer Platine gehabt.

    Wird mir Wohl oder Übel nichts anderes übrigbleiben als die Maus umzubauen, auch wenn dass Verbrutzelrisiko recht hoch ist.

    mfg Bastlwastl

  2. #12
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    28.07.2004
    Beiträge
    88
    @ Albanac

    Wenn's dich interresiert ich hab noch ein paar alte Skizzen für meinen Roboter gefunden.

    Es stimmen zwar die Größenverhältnisse überhauptnicht und ich habe inzwischen einiges verändert, aber das Funktionsprinzip ist immer noch das Selbe.

    Meine Roboterstraße (Portalroboter, Lieferroboter und Schleuse) haben mich folgendes gekostet:

    Der Laktop der die akkustische Schleusenfreigabe steuert hat mich die 10 Euro gekostet.

    Und um die Maschinen einer Werkstätte verwenden zu dürfen und um mich aus dem Schrottkontainer bedienen zu dürfen habe ich dem Firmenbesitzer eine Kiste Bier spendiert.

    Die restlichen Bauteile habe ich mir vom Sterrmüll besorgt.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken skizze3.jpg   skizze2.jpg   skizze1.jpg  

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    24.04.2004
    Ort
    Karlsruhe
    Alter
    45
    Beiträge
    1.277
    Zitat Zitat von Bastlwastl
    Salve
    Mit den Diskreten Bauteilen habe ich Einzelbauteile vom Elektronikladen.
    (Weil ich da die Werte kenne.)

    Weil du geschrieben hast:
    Ne verstärkerschaltung wäre sicherlich machbar...

    Ich fühle mich bei Verstärkern nicht wohl bei denen ich die belastungsfähigkeit der meißten Teile nur raten kann.
    (Auch wenn die Verstärkerschaltung nicht viel Strom braucht.)

    Das mit dem kompletten Modul pro Rad hab ich noch nie gesehen.
    Die Mäuse die ich aufgemacht habe haben alles auf einer Platine gehabt.

    Wird mir Wohl oder Übel nichts anderes übrigbleiben als die Maus umzubauen, auch wenn dass Verbrutzelrisiko recht hoch ist.

    mfg Bastlwastl
    Langsam, "Verstärkerschaltung" war wahrscheinlich der falsche Ausdruck. Pegelanpassung wäre richtiger gewesen. Bei digitalen Signalen fließen eigentlich relativ geringe Ströme. Die Eingänge der uC sind i.A. sehr hochohmig.
    Bei der Maus tippe ich mal um irgendwas bei 5V Pegel. Das lässt sich aber ja auch messen. Die Schaltung ansich wird auch nicht so schwer sein. Du würdest hier im Forum bestimmt die nötige Hilfe bekommen...

    Das mit der Platine in der Maus stimmt natürlich schon. Gut vielleicht ist die Maus schon ein bisschen älter, aber bei meinen war die Gabellichtschranke, auf der Platine, die Signale gehen von da aus in ein IC das fast die komplette Elektronik beinhaltet. Beim Scrollrad sieht man das besonders schön Ich wollte damit sagen das in der Maus heutzutage keine einzelnen LED's bzw. IR-Diode/Transistoren verbaut werden, weil du was vom LED's ausrichten geschrieben hast...

    Die Mechanik aus der Maus rausbauen wird schwerer sein...

    Gruß, Sonic

  4. #14
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    28.07.2004
    Beiträge
    88
    Salve

    Also die Mäuse die ich aufgemacht habe haben alle einzelne LED's und keine Gabellichtschranken.

    Leider habe ich keinen Rechner den ich bei Messungen an der Maus riskieren kann, desshalb möchte ich die Maus nicht durchmessen.

    Denn auch wenn das Voltmeter einen 20MOhm Widerstand darstellt kann es bei den verwendeten hochomigen Widerständen durch Messungen entstehende Parallelschaltungen zu unerwünschten Ergebnissen führen.

    Die Mechanik der Maus ist überhaupt kein Problem für einen der Maschinenschlosser gelernt hat.

    Und da ich jetzt eine FH besuche ist die Elektronik und Programmierung auch kein unlösbares Problem.

    Da ich die Bauteile die ich in meiner Ausschlachtkiste habe verwende bevor ich mir neue kaufe ist eine Transistorverstärkerschaltung angesagt.

    Das Problem ist weniger der Strom (ich benötige nur einen 0,25 mA Basisstrom) die maximale Spannung macht mir Sorgen.

    Der Empfänger macht mir mit der Spannung weniger Sorgen da diese im Allgemeinen eine höhere Sperrspannung aushalten und ich mit 5V auf der sicheren Seite sein werde.

    Dass Problem ist die Sendediode. Hier weis ich weder die Diodenspannung noch den maximalen Strom.

    Und ein Oszi zum exakten ermitteln der Kennlinie habe ich auch nicht herumliegen.

    Danke für deine Hilfe.

    Ich werde mich im Elektronikbereich mal umhöhren.

    Aber trotzdem binn ich für jede Hilfe in diesem Thread dankbar.

    mfg Bastlwastl

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    24.04.2004
    Ort
    Karlsruhe
    Alter
    45
    Beiträge
    1.277
    Zitat Zitat von Bastlwastl
    Salve
    Also die Mäuse die ich aufgemacht habe haben alle einzelne LED's und keine Gabellichtschranken.
    Dann waren das aber ältere Modelle, is ja aber auch egal, ich würds eh so lassen wie es ist...

    Zitat Zitat von Bastlwastl
    Leider habe ich keinen Rechner den ich bei Messungen an der Maus riskieren kann, desshalb möchte ich die Maus nicht durchmessen.
    Denn auch wenn das Voltmeter einen 20MOhm Widerstand darstellt kann es bei den verwendeten hochomigen Widerständen durch Messungen entstehende Parallelschaltungen zu unerwünschten Ergebnissen führen.
    Der Rechner wäre wahrscheinlich auch nicht hochohmiger...ich hätte da keine Skrupel nachzumessen, die Effekte wären soooo gering. Außerdem sind die Messgeräte ja zum Messen gemacht...

    Zitat Zitat von Bastlwastl
    Die Mechanik der Maus ist überhaupt kein Problem für einen der Maschinenschlosser gelernt hat.
    Und da ich jetzt eine FH besuche ist die Elektronik und Programmierung auch kein unlösbares Problem.
    Also wenn du die Led's aus der Maus ausbauen willst, kannst du dir im Prinzip ja auch gleich ne Gabellichtschranke für ein paar Cent kaufen...
    Aber FH is immer gut, wir FH'ler sind doch sonst nicht so zimperlich beim Messen

    Zitat Zitat von Bastlwastl
    Dass Problem ist die Sendediode. Hier weis ich weder die Diodenspannung noch den maximalen Strom.
    Und ein Oszi zum exakten ermitteln der Kennlinie habe ich auch nicht herumliegen.
    Danke für deine Hilfe.
    Ich werde mich im Elektronikbereich mal umhöhren.
    Aber trotzdem binn ich für jede Hilfe in diesem Thread dankbar.
    mfg Bastlwastl
    So war das auch nicht gemeint. Mein Weg wäre gewesen die Maus so zu lassen wie sie ist, und die Signal der Gabellichtschranke anzuzapfen. Also 2 kleine Drähtchen an den Empfänger und dann den Pegel anpassen/aufbereiten...über die Kennlinie des Empfängers brauchst du dir da weniger Gedanken zu machen. Der Empfänger wird nur minimal belastet wenn das Signal per Transistor entkoppelt wird..das dürfte der locker aushalten, zur Not trennst du eben die Leiterbahn zum IC der Maus...wie gesagt, einfach mal dein Schätzeisen dranhalten, dann hast du schon mal ne Ahnung was für ein Pegel am Empfänger rauskommt...

    Gruß, Sonic

  6. #16
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    28.07.2004
    Beiträge
    88
    Ich hab da gerade was im WWW gefunden.

    http://www.hut.fi/~then/mytexts/mouse.html

    http://www.elektroniklager.de/d_dist...tech-graph.htm

    Was stimmt da jetzt?

    Auf einer Seite steht Versorgung GND/ +5V und auf der Anderen +3..+15V /-3..-15V.

    Was stimmt da jetzt?

    Wenn die +- 15 V bei einer Seriellen Maus zutreffen währe es Wunderbar, denn dann könnte ich die Maus über die 24V Schiene versorgen.


    Du hast geschrieben:
    Aber FH is immer gut, wir FH'ler sind doch sonst nicht so zimperlich beim Messen.

    Dass stimmt eigentlich schon, aber hier gehts um meine Privatsachen.

    mfg Bastlwastl

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    24.04.2004
    Ort
    Karlsruhe
    Alter
    45
    Beiträge
    1.277
    Zitat Zitat von Bastlwastl
    Ich hab da gerade was im WWW gefunden.

    http://www.hut.fi/~then/mytexts/mouse.html
    http://www.elektroniklager.de/d_dist...tech-graph.htm

    Was stimmt da jetzt?
    Auf einer Seite steht Versorgung GND/ +5V und auf der Anderen +3..+15V /-3..-15V.
    Was stimmt da jetzt?
    ...
    Beides kommt auf den Stecker an...
    -3V/+12V ist der Pegel der RS232, wenn du die Maus da dran anschliesst, wird sie sicher 12V Versorgungsspannung brauchen...
    Der große 25pol. liefert -5V+5V Pegel.

    Aber das hat nix mit dem internen Pegel am Sensor zu tun, der ist bestimmt geringer...

    Zitat Zitat von Bastlwastl
    Du hast geschrieben:
    Aber FH is immer gut, wir FH'ler sind doch sonst nicht so zimperlich beim Messen.
    Dass stimmt eigentlich schon, aber hier gehts um meine Privatsachen.
    mfg Bastlwastl
    Ach sooo einer bist du trotzdem bin ich mir immer noch ziemlich sicher das du durch das Messen nichts kaputt bekommst. Beim Anlöten der Drähtchen ist das wahrscheinlicher...Was sollte denn eigentlich kaputt gehn?

    Gruß, Sonic

  8. #18
    Gast
    Ich dachte bei einem Seriellen 9 Pin Stecker wird mit -12V/+12V gearbeitet.

    Oder liege ich da falsch?

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    24.04.2004
    Ort
    Karlsruhe
    Alter
    45
    Beiträge
    1.277
    Zitat Zitat von Anonymous
    Ich dachte bei einem Seriellen 9 Pin Stecker wird mit -12V/+12V gearbeitet.
    Oder liege ich da falsch?
    Naja, laut Standart sind es min. -3V und max. +12V, es gibt aber auch -12V/+12V...

    Gruß, Sonic

  10. #20
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    28.07.2004
    Beiträge
    88
    Lass mich mal nachfragen:

    Die Spannungen sind doch nicht auf exakte Voltzahlen beschränkt.
    Da giebts doch wie überall Tolleranzfelder.
    Kannst du mir bitte sagen welche Spannungsfelder die low und high Zustände haben?

    Denn ich möchte für meinen Robotter nicht all zu viele verschiedenen Spannungen haben.

    Zur Zeit bekommt der Robotter über die Bodenschiene 24V = für die SPS und Sensoren,
    12= über die Deckenschiene für den Vertikalantrieb und die Lade/Entladeforrichtung
    Und zu Guter letzt 230V über einen Kabelschlepp für den Horizontalantrieb (Waschmaschinenmotor mit Schneckentrieb).

    Da ich den Robotter einfach halten will, will ich versuchen mitmöglichst wenigen Spannungen auszukommen.
    (Wenns nicht anders geht werde ich einfach Vorwiderstände verwenden. Der Strom und dadurch die Verlustleistung ist ja nicht all zu groß.)
    Desswegen möchte ich die Maus über den Seriellen Stecker versorgen.

    Etwas verwirrt mich auch noch.

    Ich hab auf:
    http://www.elektroniklager.de/d_dist...tech-graph.htm
    diese Pinbelegung gefunden:
    Buchse (am Mauskabel)
    +-------------+
    . \ 5 4 3 2 1 /
    ...\ 9 8 7 6 /
    ....+-------+
    Pin Belegung
    2 Maus Daten
    3 Clock
    5 GND
    7 VCC +5V

    Und auf:
    http://www.hut.fi/~then/mytexts/mouse.html
    hab ich folgendes gefunden:

    9 pin.....25 pin......Wire Name...........Comments
    shell.....1.............Protective Ground
    3..........2.............TD....................... Serial data from host to mouse (only for power)
    2..........3.............RD.....................Se rial data from mouse to host
    7..........4.............RTS....................Po sitive voltage to mouse
    8..........5.............CTS
    6..........6.............DSR
    5..........7.............Signal Ground
    4..........20...........DTR....................Pos itive voltage to mouse and reset/detection

    Logic 0 +3..+15V
    Logic 1 -3..-15V

    Welche Pinbelegung stimmt jetzt?

    Mouse electronics normally use +5V voltage.


    Heißt dass wenn ich die Daten direkt avgreifen will muss ich nur +5V auf Pin 7 oder 4 legen.
    Ist der GND auf auf Pin 5 da Shell (Außenhaut/Gehause) aus Kunststoff ist?

    Reicht dass oder benötige ich zusätzlich +-12V der Datenversorgung um Signale von den LED's zu erhalten?

    mfg Bastlwastl

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen