hallo mare_


vielen Dank für Deine Antworten!
Ich hab jetzt zumindest ein bisschen kapiert, wie man die Schaltung verändern kann.

Auch weiss ich jetzt was ein "Koppelkondensator" ist und warum seine Kapazität "unkritisch" ist. Das habe ich schon oft gelesen, aber eine Erklärung konnte ich nirgends finden. Danke!


Zitat Zitat von mare_crisium
Frank_R,
Aber für Dein Projekt brauchst Du das alles nicht. Bau' das Ding so auf, wie angegeben und kauf' ein paar Kondesatoren und Widerstände extra, zum Experimentieren. Wenn alle Dimensionierungen so kritisch wären, wie Dir das jetzt scheint, dann würde kein Radio funktionieren.
Das werde ich machen, obwohl ich mir gar nicht mehr so sicher bin, ob die Lichtschranke das richtige für mein Foto-Projekt ist.
Sie ist mir zu zeitkritisch (5ms) und müsste weit unter 1ms liegen! Ob das durch anpassen der C3,C4 etc. erreichbar ist bleibt abzuwarten. Evtl. ist auch der nachgeschaltete Timerbaustein schuld?

Ich werde das aber mal testen! Aber da ich die Auslöseverzögerungen der Lichtschranke mit weit unter 1ms messen können muss, benötige ich erst mal eine geeignete Stoppuhr. Das ist gar nicht so einfach!
Ich werde mich also erst einmal um mein "Stoppuhr"-Projekt kümmern. Das hat auch den Vorteil, dass ich erste Erfahrungen mit den AVR controllern sammeln kann.

Danach werde ich verschiedene Lichtschranken-Schaltungen testen, welche am geeignetesten für mich ist.
VIELEN DANK für die Infos, ich habe hierbei eine Menge gelernt!



Damit das Ganze nicht ausufert, nur die wesentlichsten Erklärungen:

Pin 3, C1: Kondensatoren lassen nur Wechselstrom durch, keinen Gleichstrom. C1 hält den Gleichstrom vom Eingang des NE 567 fern (entkoppelt ihn vom Gleichstrom). Die Kapazität ist völlig unkritisch.

Pin 2 (Loop filter) C3: Der Kondensator stellt die Reaktionsgeschwindigkeit des internen Regelkreises ein. So lassen, sonst reagiert der Regler zu schnell.

Pin 1 (Output filter): Unterdrückt schnelle Änderungen am Ausgang des NE567. Mit dem kannst Du einstellen, wie lang eine Spannungspitze mindestens dauern muss, damit sie noch an den IC3 weitergegeben wird.

Pin8 (Output): HIGH heisst bei 5V Versorgungsspannung üblicherweise 4,75 - 5,25V. LOW heisst 0 - 0,25V.

PT331: Das Datenblatt kann ich nicht finden. Mit einer Rise/fall-time von 15 Mikrosekunden sollten 60kHz möglich sein. Wichtiger für Deine Anwendung ist der Wellenlängenbereich, in dem er empfindlich ist. Die Wellenlänge Deines Laserlichtes muss im selben Bereich liegen, sonst "sieht" ihn der Phototransistor nicht.
mare_
Das mit der Wellenlänge ist mir klar, vielen Dank!
Ich wollte das mit der Flankenzeit nur infohalber wissen, denn bei der Angabe der rise/fall time, war mir nicht klar, ob steigende und fallende Flanke zusammen 15µs, oder jede Flanke einzeln 15µs hat. Man findet solche Angaben sehr oft in den Datenblättern und ich konnte sie nicht richtig deuten.



Abschliessend hätte da nur noch ein paar allgemeine Fragen zu der Schaltung. Da sind ein paar Dinge, die ich auch oft in anderen Schaltungen finde, aber ich bin mir nicht ganz sicher was sie bedeuteten, oder wie man das auf der Platine genau verdrahtet.

- R12 und R2 sind paralellgeschaltet. R2 ist ein Poti. Ein Poti kann man aber doch auch auf Null Ohm runter drehen, oder? gibt es dann nicht einen Kurzschluss über den Collector-Emitter des CNY70?
(ich versteh nicht warum die beiden Parallel geschaltet sind?)

- auch die Darstellung des Potis ist für mich ungewohnt. Könnte man R2 nicht auch mit einem Pfeil durch zeichnen und C1 an den Punkt verbinden, bei dem R12 und R2 verbunden sind? Wäre das Schaltungstechnisch das selbe? (Mich irritiert der "Mittelabgang" der irgendwo hin geht? Auch bei R8 )

- die Dritte Frage hat sich schon erübrigt: Ich wollte wissen für was R11 in der Treiberstufe am Ausgang da ist, aber nach 1h Internet hab ichs sogar selbst gefunden!
R11 erhöht die Schaltschwelle über der des Transistors in Richtung +Ub. Damit verbessert man den Signal/Störabstand. Es geht also auch ohne, ist aber besser mit.

- was ist eigentlich der Unterschied von +UB und +5V? UB die "ungeregelte" Eingangsspannung und +5V die "geregelte"? Dann wäre ja Anschluss ST3 der gleiche wie ST1? Manchmal liest man auch Vcc, Va etc. So viele Spannungen? Ich kenn mich da dann nicht mehr aus!

- die Kondensatoren C7 und C8 sind für den Spannungsregler. Aber für was ist der Elko C9 ?


Ich hoffe du hast noch so viel erbarmen mit mir und kannst mir ein paar letzte Tips geben?
Vielen Dank jedenfalls nochmal im Voraus!

ciao
Frank