-
-
Also wenn ich den proxflyer halbwegs richtig verstanden habe, dann gibt es gerade keine resultierende um 90° gedrehte Reaktionskraft wie beim Kreisel. die Rotoren lenken sich lediglich dadurch aus.
Der kleine Prox macht sehr merkwürdige Bewegungen, aber dazu später. Der große Prox hat für beide Hauptrotoren je einen Motor. Durch Regelung wird ein Momentenausgleich eingestellt. Zum drehen des Helis wird der Momentenausgleich aufgehoben. Die Heckschraube wirkt nach oben/unten. Dadurch kann der Heli nach vorne/hinten geneigt werden und die Hauptrotoren sorgen für den Vortrieb. Dieser Motor muss allerdings beim Momentenausgleich berücksichtigt werden oder so geschockt gebaut sein, dass Motor und Rotormoment sich wieder aufheben.
Beim Kleinen scheint mir genau, dass der Haken zu sein. Ein Auftrieb ist durch den einen Hauptmotor gewährleistet, aber der Heckrotor kann ihn eigentlich nur drehen. Wenn der Heckrotor aber noch ein Moment ausübt, kippt er den Hauptrotor und sorgt so wieder für Vortrieb. Da er nur über 2 Kanäle gesteuert wird fehlt da irgendwas. Er schreibt dazu sehr wenig und sagt auch er kann nur 2 Minuten mit einem Akku fliegen allerdings immer nur 1 Minute am Stück.
An dem Konzept finde ich spannend, dass man die Finger der Fernsteuerung nehmen kann und der Heli dann ganz brav auf der Stelle bleibt.
Ohne Taumelscheibe geht es scheinbar auch:
http://pixelito.reference.be/
der will nur nicht sagen wie, weil er das Patent verkauft hat und nix mehr sagen darf... Ein Vorschlag wäre allerdings die Rotorgeometrie durch Piezofasern zu verändern. Man erkennt auf einem Bild auch die Kabel, die zu den Rotoren laufen. Ich sehe da nur zwei Probleme: Leiter Übertragung auf den Rotor und die Hohen Spannungen in dem Kleinen Modell.
Bei dem hier gezeigten Doppelsteuerrotorkonzept sehe ich noch als zu Testen an, ob der Heli wirklich vorwärts fliegt, ob er rückwärts fliegt, oder gar nicht von der Stelle kommt. Ich könnte mir alles vorstellen, je nach Gewicht und Drehzahlen: durch einen „Vortrieb“ der Rotoren wird auch der Hauptrotor gekippt. Damit hat der Hauptrotor einen „Rücktrieb“. Und welcher Teil größer ist, wird wohl mit vom Hebelarm der Rotoren abhängen. tendenziell sollten die möglichst im Kipppunkt des Helis liegen (der wegen der stabilisierenden Wirkung der Rotoren wahrscheinlich über dem Massenschwerpunkt liegen wird).
Ich habe mich aber bisher nicht wirklich intensive mit Helis beschäftigt. Nur ein wenig mit Kreiseln… Vielleicht sollte mal ein Heliexperte was zu den realen Verhältnissen sagen. Die Höhe des Heckrotors wird sicher ähnlich bestimmt.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen