-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Experte
Danke für die Schaltung Mosi!
Ich werde mich demnächst mal damit beschäftigen und die Schaltung testweise aufbauen. Kannst du mir sagen, welche shottky-diode in der Ansteuerung für den P-FET gewählt wurde?
Was macht die Zener-diode da?
Ich weiß, dass das balancieren von NiMH Zellen sehr schwierig ist, weil man von der Spannung kaum auf den Ladezustand schließen kann.
Wenn ich allerdings sicherstelle, dass alle Zellen immer diesselbe Spannung haben, dann werden sie auch zeitgleich die Entladeschlusspannung erreichen.
Unter gar keinen Umständen darf eine Zelle umgepolt werden!
Als Balancer wird die Schaltung von http://www.richard-dj1pi.de/modell_elektron.html angepasst.
Wegen der Spule: Das WAR eine Ladeschaltung von Conrad (nicht mehr im Sortiment). Ladestrom_max=3A, maximal 12Zellen NiMH. Gesteuert über einen Darlington Transistor und Speicherspule + Shottky-Diode. Ich habe die Schaltung mit Netzteil in einem Kasten aufgebaut, diesen aber nicht geschlossen. Alles war schon gekühlt 
Nach einer halben Stunde laden kam ich wieder in mein Zimmer herein und sah ungefähr 10cm hohe Flammen aus der Schaltung schlagen. Ich habe das Gerät ausgeschaltet. Der Transistor hat einen internen Kurzschluss. Der Austauschtransistor teilte sein Schicksal...
Heute vermute ich, dass die Spule in Sättigung gegangen ist und die Versorgungsspannung einfach durchgeschaltet hat.
Das Teil war sowieso beschissenstes dimensioniert (0.25W Entladewiderstand) und ich werde das besser hinbekommen :P
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen