-
 
          
	
		
		
	
	
	
	
	
		
			
- 
	
	
		
		
			
				
				
				
					Suche Verstärkerschaltung für AD9833
				
					
						
							Hallo,
 
 ich Suche für den AD9833 (hab mir 2 Samples bei Analog erbettelt  =D>  ) eine Verstärkerschaltung mit der man:
 
 1. Das Offset des Sinus /Dreieck einstellen kann (so das man entweder ein richtiges AC Signal kriegt ohne 2,5V offset oder einstellbares Offset)
 2. Das Signal auf ca. 12Vss verstärken kann
 
 ich hab zwar schon einige Tipps gefunden, allerdings wurden immer nur sehr schwer beschaffbare ICs verwendet. Die Frequenz sollte so zwischen 0 und 12Mhz liegen, ein Strom von vielleicht 200mA wäre auch schön, 100mA würden es aber auch tun.
 Datenblatt des AD9833
 
 Danke und Gruß
 
 
 Wolfgang
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter Experte
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Hallo,
 
 dieses Projekt hört sich auf jeden Fall interessant an. Ich überlege auch, ob ich mir irgendwann demnächst einen digitalen Funktionsgenerator bauen soll. Als Ausgangstreiber könnte man den BUF634 (verfügbar bei Reichelt) nehmen. Damit hat man einen Ausgangsstrom von bis zu 250 mA. Allerdings hat das Teil keinen Spannungsverstärker. Dafür braucht man also noch einen schnellen Operationsverstärker. Solche findet man problemlos auf den Webseiten der Hersteller (z.B. Linear, Analog, Maxim etc.). Falls du noch keine Erfahrung beim Bau von schnellen Verstärkern hast, dann solltest du dir Application Note 47 von Linear Technology einmal anschauen.
 
 Gruss
 Jakob
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Fleißiges Mitglied
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							mit einem sehr schnellen OPV als Summierverstärker beschaltet, kannst du erstmal die erforderlichen Spannungen erzeugen.Am zweiten Eingang des Summierers legst du eine einstellbare Gleichsspannung zum Eliminieren oder auch zum Erzeugen eines Offsets an.
 Die erforderlichen Ströme gehen vermutlich nur mit einer zusätzlichen Endstufe.
 Gruß, Rene
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							Hallo, 
 
 Ich hab den MAX477 gefunden, auf den ersten Blick sieht das schon mal ganz gut aus. Wenn man ihn noch als Summierverstärker beschaltet wie Mosi es geschrieben hat und dann noch den BUF634 hinten ran tackert sollte das doch eigentlich gehen, oder?
 Die Beschaltung und Dimensionierung dürfte für mich kein Problem darstellen, nur ob das funktioniert ist die Frage.  
 
 Gruß und Gute Nacht
 
 wüscht
 
 Wolfgang
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter Experte
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Hallo Wolfgang,
 
 der Max477 ist dafür nicht geeignet, da die Betriebsspannung maximal 12 Volt ist. Da bekommst du natürlich keine Ausgangsspannung von 12 Vss.
 
 Gruss
 Jakob
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							Hallo, 
 
 stimmt das hab ich glatt übersehn, also schau ich mich nochmal nen bisschen um, das mit dem MAX477 wäre ja auch zu schön gewesen weils den bei Reichelt gibt
 
 EDIT: Mir ist gerade aufgefallen das ich garnicht erwähnt hab das die Amplitude des Ausgangssignals natürlich einstellbar sein soll.
 
 EDIT2: Ich hab gerade noch ein paar schöne Kandidaten gefunden:
 
 LT1227: 140MHz Bandbreite, 1100V/µs Slewrate, und 18V Supplyvoltage sollte doch reichen.
 
 
 Gruß Wolfgang
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Robotik Einstein
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Schon spannend, dass sich Jahre später wieder die selben Bauteile "finden", die ich in meinem angefangenen DDS-Funktionsgenerator (BUF634) und in meiner Studienarbeit (MAX477) verbaut habe  
 Als Spannungsverstärker vor dem BUF habe ich einen OPV von elantec verwendet, EL2045 odr EL2016 glaube ich, Zahlendreher und Auslaufmodelle nicht ausgeschlossen.
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter Experte
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Der LT1227 geht sogar bis +-18V, also insgesamt 36 Volt. Das ist also auf jeden Fall genug. Allerdings muss man beachten, dass es sich dabei um einen Current Feedback OPV handelt. 
 Zur Regelung der Amplitude könnte man vielleicht einfach ein Poti zwischen den LT1227 und den BUF634 schalten. Ich habe aber keine Ahnung, wie gut die HF Eigenschaften üblicher Potentiometer sind. Außerdem wäre eine zuschaltbare Abschwächung um 10/20/30/40/50 db sinnvoll.
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							Hallo,
 
 ich hab mir jetzt mal 2 von den EL2045 (ja stimmt so ganz ohne Zahlendreher) bei intersil als Sample bestellt (mal zum testen ob das so läuft).
 
 Ich muss allerdings zugeben das ich von Operationsverstärkern außer von den Grundschaltungen keine Ahnung hab (bin zwar Systemelektroniker im 2.LJ, aber wir haben letzte woche nich schnell alles wichtige für die Zwischenprüfung eingetrichtert gekriegt so das man ganze 2 Stunden für die operationsverstärker Zeit hatte).
 
 Also was muss ich bei dem LT1227 bei der Beschaltung beachten und wie kann eine zuschaltbare Abschwächung aussehen? Die Verschiebung des Offsets sollte ja wie schon geschrieben mit einem summierverstärker funktionieren, oder?
 
 Gruß und schonmal danke für eure bisherigen bemühungen
 
 Wolfgang
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Lebende Robotik Legende
			
			
			
			
			
				  
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
							
 
					
						
							Hallo!
 
 Die besten HF Eigenschaften haben die Schiebepotis bis ca. 1kOhm.
 
 MfG
 
 
 
 
 
 
 
 
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
		
		
		
		
			
				 Berechtigungen
				Berechtigungen
			
			
				
	
		- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-  
Foren-Regeln
 
			 
		 
	 
 
  
 
  
 
Lesezeichen