- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 2 von 6 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 59

Thema: Schrittmotorsteuerug mit L297/298

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    06.11.2006
    Beiträge
    1.078
    Anzeige

    Powerstation Test
    Hallo
    ich bau grad die schaltung auf
    wenn die Brücke inaktiv ist, sollte 0V zu messen sein, wenn ein Zweig eingeschaltet wurde, sollten ca. 11V zu messen sein.Schaltest Du mittels PWM, ist die mittlere Spannung von Deinem Tastverhältnis abhängig.

    Mit freundlichen Grüßen
    Benno
    Wo man nicht mit Vernunft handelt, da ist auch Eifer nichts nütze; und wer hastig läuft, der tritt fehl.
    Ein König richtet das Land auf durchs Recht; wer aber viel Steuern erhebt, richtet es zugrunde

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    01.03.2007
    Ort
    Kornwestheim (kWh)
    Beiträge
    1.118
    Dankeschön, der Branchenbuch-Tipp ist gut, aber gibts auch andere, ähnliche Schaltungen, mit denen man durch einfache impulse nen Schrittmotor ansteuern kann?

    AlKi

  3. #13
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    27.06.2006
    Beiträge
    79
    Zitat Zitat von Yossarian
    Hallo
    ich bau grad die schaltung auf
    wenn die Brücke inaktiv ist, sollte 0V zu messen sein, wenn ein Zweig eingeschaltet wurde, sollten ca. 11V zu messen sein.Schaltest Du mittels PWM, ist die mittlere Spannung von Deinem Tastverhältnis abhängig.

    Mit freundlichen Grüßen
    Benno
    also ich hab den treiber (L297) und den verstärker (L29 noch nicht dran - aber normal sollte doch keine spannung "reinkommen", die Dioden verhindern das doch oder?

    mfg blan

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    01.03.2007
    Ort
    Kornwestheim (kWh)
    Beiträge
    1.118
    bist du dir sicher, dass du die dioden richtigrum eingebaut hast, oder nicht aus Versehen Zenerdioden erwischt hast??

    wenn die nämlich falschrum drin sind, wirken die durch ihren minimalwiederstand wie ein Spannungsteiler, was die 5-6V von den 12V erklären würde.

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    06.11.2006
    Beiträge
    1.078
    Hallo
    TA8440H, TEA3717 , TMC428 , PBL3775 , NJM3770
    LMD18245 , LMD18200 , IMT901 , IM2000
    A3971 , A3935 , A3952
    L6201 , L6202, L6203
    ... um nur eine kleine Auswahl zu nennen.

    Mit freundlichenGrüßen
    Benno
    Wo man nicht mit Vernunft handelt, da ist auch Eifer nichts nütze; und wer hastig läuft, der tritt fehl.
    Ein König richtet das Land auf durchs Recht; wer aber viel Steuern erhebt, richtet es zugrunde

  6. #16
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    27.06.2006
    Beiträge
    79
    also ich hab zwischen Vcc und den vier ausgängen jetzt eine Spannung von ca. 0.9V - ist das normal? die dioden sollten richtig drin sein, der schwarze strich kennzeichnet ja den strick der diode im schaltplan.

    mfg blan

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    01.03.2007
    Ort
    Kornwestheim (kWh)
    Beiträge
    1.118
    was für Dioden benutzt du denn?
    (ausgebaute, wie ich oft, oder gekaufte?)

    wenn ausgebaute: wie sehen die denn aus???


    AlKi

  8. #18
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    27.06.2006
    Beiträge
    79
    Zitat Zitat von AlKI
    was für Dioden benutzt du denn?
    (ausgebaute, wie ich oft, oder gekaufte?)

    wenn ausgebaute: wie sehen die denn aus???


    AlKi
    ich hab mir welche gekauft und zwar sind das die BYV 27/200.

    mfg blan

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    01.03.2007
    Ort
    Kornwestheim (kWh)
    Beiträge
    1.118
    Diese Diode hat anstelle eines gewöhnlichen PN-Übergangs einen Metall-Halbleiter-Übergang. Dadurch sind Schaltzeiten von weniger als 0,1 ns möglich. Somit ist sie auch für die schnelle Digitaltechnik und den Mikrowellenbereich geeignet.

    Technische Daten:
    Typ: BYV 26 D
    I: 1 A
    U: 800 V
    Gehäuse: DO 35


    Jetzt bin ich mit meinem latein am ende.

  10. #20
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    27.06.2006
    Beiträge
    79
    Bei Mikrocontroller.net hat jemand gesagt

    Wenn die Dioden drin sind, ist das normal, abhängig davon, wierum du das
    Multimeter anhältst.
    kann ich mich auf diese aussage verlassen? hat niemand mehr eine idee?

    mfg blan

Seite 2 von 6 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress