- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 1 von 7 123 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 67

Thema: Brauche Hilfe beim Ansteuern eines Schrittmotors

  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    02.02.2007
    Beiträge
    23

    Brauche Hilfe beim Ansteuern eines Schrittmotors

    Anzeige

    Powerstation Test
    Hallo! Ich bin kein Elektronikprofi sondern KFZ Meschaniker und brauche dringend hilfe vom Profi.
    Ich benötige eine Steuerung für einen Schrittmotor der ein Hydraulikventil steuert.
    Ich möchte das Ventil in beliebigen Schritten (z.B.10, 20, 30% u.s.w.) öffnen oder schließen und das ganze nur per Knopfdruck und ohne PC. Noch dazu muß ich imformiert werden in welcher Stellung sich das Ventil befindet. Benötige diese Steuerung für den Allradantrieb meines Rennwagens. Kann mir eventuell jemand helfen? MfG Ingo

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    Wenn du jederzeit die Position des Ventils wissen mußt ist noch ein Encoder (Scheibe,Poti...usw.) nötig.


    Was deine Anfrage allgemein betrifft so ist das kein Problem nur etwas Bastelei.
    Gruß
    Ratber

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    02.02.2007
    Beiträge
    23
    Super! Kannst du mir sagen wo ich anfange was zu kaufen? Gibt es da eventuell schon was fertiges was ich nur noch auf meine Wünsche abstimmen muß? Denke mal das auf dem Ventil ein bibolarer Motor sitzt (4Anschlüsse)?!Leider weiß ich nichts über seine Stromaufnahme und VW will da nichts rausgeben. Thanks MfG Ingo

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    Wie gesagt,die ansteuerung ist im Grunde kein Problem.
    Was fertiges wird dir hier nicht viel helfen.


    1.
    Die Positionsbestimmung muß noch ausgearbeitet werden.
    bzw. wie macht VW es denn ?
    (zb. "Zündung an/Schlüssel eingesteckt ,Motor nach links/Rechts auf Anschlag,Grundstellung,bereit")

    2.
    Die Stromaufnahme muß noch bestimmt werden dennn die ist für die Dimensionierung des Leistungstreibers also der Motorbrücke wichtig.
    Die Absicherung,größe des Motors,Leitungsquerschnitte und Länge geben vage Anhaltspunkte.


    Hast du denn noch mehr Informationen ?
    Gruß
    Ratber

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    02.02.2007
    Beiträge
    23
    bei der originalen Ansteuerung wirken Komponenten mit ein wie APS, ESP, Drehmoment, Seitenwirkungskräfte u.s.w. mit auf die Steuerung ein. da gibt es keine Grundeinstellung. Überwacht wird das ganze über CAN-BUS.
    In meinen Fahrzeug gibt es keinerlei Komponenten.
    Ich muß nur die Leistung der Hinterachse den Straßenverhältnissen anpassen.
    Der Schrittmotor hat die Abmessungen von 40 X 40 X 35mm und seine Anschlußleitungen fallen eher dürftig aus. (messe morgen den Querschnitt).
    Auch auf der Ansteuerung sind keine "größeren" Bauteile verbaut.
    Ich kann den Motor vom Ventil trennen und somit die genaue Schrittzahl zwischen voll geöffnet und geschlossen ermitteln(vorausgesetzt ich weiß wieviel Schritte er auf 360° macht). Habe bei Ebay folgenden Artikel gefunden Art. 190077721052 . Wäre damit nicht nur noch das Problem mit der Positionsbestimmung?

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    Der Schrittmotor hat die Abmessungen von 40 X 40 X 35mm und seine Anschlußleitungen fallen eher dürftig aus. (messe morgen den Querschnitt).
    Ja,reicht schon.
    Sieht aus wie kleinleistung.
    Ich vermute mal daß das Ventil ein Schraubwentil ist oder ein Klapp/Kugelventil mit Getriebe zum Motor.

    Die Ansteuerung ist also kein Akt.
    Da kann man schon mit ner Motorbrücke arbeiten.

    Wie soll denn die ansteuerung aussehen ?
    Einfach ein paar Tasten und jede wird mit nem Wert belegt ?
    Oder kommt da noch was anderes dazu ?


    Habe bei Ebay folgenden Artikel gefunden Art. 190077721052 . Wäre damit nicht nur noch das Problem mit der Positionsbestimmung?
    Die Schaltung bei Ebay bringt dir nix.
    zu schlapp und nur per grober Merkfunktion zu programieren.
    Du brauchst was präziseres.
    Gruß
    Ratber

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    02.02.2007
    Beiträge
    23
    Ne, das Ventil ist ein Zahnstangenventil und die Zahnstange sitzt direkt an den Ritzel was am Rotor befestigt ist.
    Zur Ansteuerung entweder 5 Knöpfe für 0% , 25% , 50% , 75% , 100% oder eben 2Knöpfe für nahezu stufenloses Verstellen + und -.
    die Variante Stufenlos würde mir natürlich mehr gefallen nehme aber das was am leichtesten zu realisieren ist. Brauche aber auf alle Fälle eine Anzeige (Digital oder auch mehrere Leuchtdioden) die mir sagen bei wieviel Prozent ich mich befinde.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    Ne, das Ventil ist ein Zahnstangenventil und die Zahnstange sitzt direkt an den Ritzel was am Rotor befestigt ist.
    Also nen Schieber ?

    Ich frage deswegen weil noch nichts über die Stellgeschwindigkeiten weiß die gefordert sind.



    Zur Ansteuerung entweder 5 Knöpfe für 0% , 25% , 50% , 75% , 100% oder eben 2Knöpfe für nahezu stufenloses Verstellen + und -.
    die Variante Stufenlos würde mir natürlich mehr gefallen nehme aber das was am leichtesten zu realisieren ist.
    Also da kannst du alles haben was du willst.
    Stufenlos per "+/-" und/Oder Drehknopf und obendrein noch Programierbare Tasten.
    Da kannst du deiner Phantasie fast freien Lauf lassen.



    Brauche aber auf alle Fälle eine Anzeige (Digital oder auch mehrere Leuchtdioden) die mir sagen bei wieviel Prozent ich mich befinde.
    Ist auch kein Problem.
    LCD,LED,PLED.
    Es muß ja nur gut ablesbar sein.
    Gruß
    Ratber

  9. #9
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    02.02.2007
    Beiträge
    23
    Drehknopf mit ner LCD Anzeige ist natürlich das beste. würde dann auf alles andere verzichten.

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    Ich nehme mal an das die Verstellung wärend der Fahrt erfolgen und nicht viel Zeit kosten soll.

    Da würde sich ein Inkrementalgeber mit Tastfunktion anbieten.
    Also zb. durch Drehen Vorwählen und mit Druck Ausführen.
    Eine zusätzliche LED (zb. 2-Farb) könnte dann den Status anzeigen.
    Gruß
    Ratber

Seite 1 von 7 123 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests