@thfassler

Hab ich vor Jahren mal eine gebaut. So was? Würd ich heute aber *etwas* anders machen. Die Seite ist übrigens veraltet, ist nur so um ne ungefähre Vorstellung zu bekommen.


http://www.gjlay.de/projekte/uhr-led/index.html
http://www.gjlay.de/projekte/uhr-led/schaltplan.html

Zu den Schieberegistern hab ich da was geschrieben:
https://www.roboternetz.de/wissen/in...xpander_am_AVR

Von einer LED-Matrix würde ich persönlich abraten.
-- Treiber brauchst du eh
-- Mit Schieberegister hast du geringeren Verdrahtungsaufwand
-- Die Helligkeit ist besser zu kontrollieren (PWM an alle Expander-Enable und fertig). Ne Software-PWM über ne gemultiplexte Matrix zu legen geht auch; die Nachteile spar ich mir jetzt aufzuzählen...

Schnell genug ist das allemal, in einer Anwendung aktualisiere ich 4 Expander (24 Ports) mit 20kHz (allerdings mit AVR :P)

Um die Expander (E) an den Controller (C) anzuschliessen, gibt's mehrere denkbare Topologien. Oben beschrieben ist
C-E1-E2-E3-E4-E5-E6

Denkbar wäre zB auch
C-E1-E2-E3
|
E4-E5-E6
das braucht einen Port mehr. In dem Falle hätte man nicht alle E in Reihe, sondern 2 Reihen à 3 Expander.