Ich will dir nicht drein reden aber mit Sharp und Radencoder fürchte ich nicht, dass der Roboter nachhause (Ladestation?) kommt wenn ihm die Batterie zur neige geht. Und ein autonomes Wohnungserkunden glaub ich auch nicht. Der Roboter kann dann im günstigesten Fall einem Hindernis ausweichen.

Wenn du meinen Navigationsthread anschaust wirst du feststellen, dass eine Karte Zeichnen mit zu den komplexeren Aufgaben der Robotik heutzutage gehört. Bisher haben wir nur zwei (!) User die es hinbekommen haben.

Und wir Hobbyisten bleiben alle bei irgendeinem Zwischenschritt hängen.
Nö, da muss ich widersprechen, es hängt nur davon ab welche Ziele man setzte. Mein JA1 Projekt sollte Legoklötze sortieren, nach einem Jahr hat er das gemacht. Exocomp sollte ohne anzustossen oder hängenbleiben herumfahren, Crawler sollte laufen und Phoenix sollte laufen und Hindernissen ausweichen, leider ist letztes wegen Zeitmangel noch nicht umgesetzt (hier würde ich aber nicht hängengeblieben sagen, da ich genau weis, was als nächstes kommen muss). Shadow soll später sehr viel mehr können als nur ausweichen, bei dem werd ich mich auch an Navigation waagen.

Fernsteuerung ist ein schönes Gimmik, als Nebenprodukt für kabellose Programmierung auch praktisch. Einen rein ferngesteuerten Roboter gibt es nicht. Einen halbgesteuerten (also nur in Situationen wo die autonome Steuerung versagt) ist durchaus möglich. Alles andere ist kein Roboter. Aber und das ist mir wichtig, damit will ich nicht die Leistung so etwas gebaut zu haben herabwürdigen. Ich hab bisher nur ein RC-Fernsteuerauto ohne WLan oder Radio gebaut und will daher nicht behaupten dass ein Wlan System schlecht oder nur Spiellerei ist.

Nur ist es dann halt kein Roboter mehr .