Bei D2 handelt es sich um eine Z-Diode, die die Spannunsquelle bei zu hohen Spannungen kurzschließt und nachfolgende Bauteile vor Spannungsspitzen schützt. Meist löst dann auch eine Sicherung aus, damit die Quelle nicht überlastet wird.

Bei D1 denke ich soll die Selbstinduktion einer Spule im Auschaltmoment abgefangen werden (Freilaufdiode). Diese Selbstinduktion hat sehr hohe Ströme zur Folge die den Transistor oder andere Halbleiter zerstören kann. Der Impuls ist entgegen der Versorgungsspannung gepolt und würde durch D1 kurzgeschlossen.
Viele Leistungstransitoren und FETs haben eine solche Freilaufdiode schon im Gehäuse integriert.

Gruß Lorcan