- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Motoren mit durchgehender Achse

  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    03.08.2004
    Ort
    München
    Beiträge
    52

    Motoren mit durchgehender Achse

    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hi,

    nach langer Suche im dutzenden Produktkatalogen und Recherche und verschiedenen Foren bin ich mit meiner Suche bisher erfolglos geblieben.

    Ich bin auf der Suche nach einem AC/DC-Motor, dessen Clou eine durchgehende Achse sein soll. Der Hintergrund ist, der Wirkungsgrad eines Rollenantriebes zu maximieren, indem nicht die Rotationsbewegung auf eine Achse übertragen wird, sondern der sich drehende Motor selber als drehende Antriebsrolle fungiert.
    Dazu bin ich aus Symmetriegründen auf der Suche nach einem Motor, der eine durchgehende Achse besitzt.
    Da es sich um einen Antrieb in vertikale Richtung handelt, sollte die Leistung nicht unter 200W liegen.

    Kennt ihr Modelle und Lieferanten, die einen Motor diesen Typs liefern?
    Wäre euch für jede Anregung dankbar.

    Gruß, Fisch-Ei
    Man muss die Welt nicht verstehen,
    man muss sich nur in ihr zurecht finden.
    [A. Einstein]

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    06.11.2006
    Beiträge
    1.078
    Hallo
    Suche mal nach Linearstellantrieb oder Linear Actuator.

    Mit freundlichen Grüßen
    Benno
    Wo man nicht mit Vernunft handelt, da ist auch Eifer nichts nütze; und wer hastig läuft, der tritt fehl.
    Ein König richtet das Land auf durchs Recht; wer aber viel Steuern erhebt, richtet es zugrunde

  3. #3
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    41
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Sowas müsste es im Industriebereich schon geben, deine Angaben der Watt zahl spricht auch eher dafür. Alternativ kann man es sehr gut Konstruktiv lösen, in dem der Motor eine Welle antreibt. Keine Ahnung was da später an die Motorwelle dran kommen soll, aber für Räder empfiehlt sich die Lösung mit einer zusätzlichen Welle.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    11.05.2004
    Ort
    München
    Alter
    55
    Beiträge
    444
    Auf die Gefahr hin, daß ich deine denkende Vorarbeit stark unterschätze, wie soll denn das mit den Zuleitungen zum Motor gehen?

    Eigentlich suchst Du wohl einen Außenläufermotor. D.h. innen feststehendes Spulengedöns, und außenrum eine Schale mit Permanentmagneten, die rumsaust. Sinnvollerweise elektronisch kommutiert. Das gibt es z.B. im Modellbaubereich, siehe "LRK" Motor. Einfach mal nach "lrk" googeln.

    Gruß
    Tom.

  5. #5
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    41
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    @toemchen, glaub ich nicht dass er das sucht. Da er wirklich nur die vorne rausstehende Achse des Motors hinten auch gerne hätte. Der Motor selber darf fest sein bzw. muss fest sein.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    06.11.2006
    Beiträge
    1.078
    Hallo
    es gibt Motoren,die feststehend sind und deren Welle (z.B Kugel- oder Trapezspindel) im Motor hin und her geschoben wird.

    Mit freundlichen Grüßen
    Benno
    Hallo
    Wo man nicht mit Vernunft handelt, da ist auch Eifer nichts nütze; und wer hastig läuft, der tritt fehl.
    Ein König richtet das Land auf durchs Recht; wer aber viel Steuern erhebt, richtet es zugrunde

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    06.11.2006
    Beiträge
    1.078
    Hallo
    hier z.B.
    http://www.nanotec.de/page_linear__de.html

    Mit freundlichen Grüßen
    Benno
    Wo man nicht mit Vernunft handelt, da ist auch Eifer nichts nütze; und wer hastig läuft, der tritt fehl.
    Ein König richtet das Land auf durchs Recht; wer aber viel Steuern erhebt, richtet es zugrunde

  8. #8
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.060
    indem nicht die Rotationsbewegung auf eine Achse übertragen wird, sondern der sich drehende Motor selber als drehende Antriebsrolle fungiert.
    Das ist schon die Beschreibug eines Außenläufermotors. Die Bemerkung von toemchen ist dabei sicher wichtig.
    Man kann natürlich auch andere Anriebsrollen konstruieren, vielleicht ist dann auch die Auswahl an Nenn-Momenten und Drehzahlen größer. Mal sehen welche Werte da benötigt werden.
    Manfred

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad