Zitat Zitat von Distel
Der Regelkreis muß aber schon auf die Zeitkonstante der Regelstrecke abgestimmt sein.
gehen wir mal davon aus , dass er es ist.
Angenommen der Regler soll eine Stellgröße u(t) im Bereich von 0...10V liefern ( das müsste der genormte Wert sein, wenn ich mich nicht irre).
Was sollte ich da am besten für OPVs, Kondensatoren etc. nehmen ?
Genau das habe ich auch schon mal gesucht und "keine" Antworten bekommen, jedenfalls keine mathematischen. Das einzige was mir empfohlen wurde waren "experimentelle" Verfahren zur Ermittlung der Zeitkonstanten. Die waren nach den Erfindern benannt, aber ich komm leider nicht mehr auf den Namen (Manf, weist du's?). Ich hab das Ganze damals durchsimuliert gehabt, als Regelung für ein Schaltnetzteil, aber nie gebaut. Irgendwann hab ich's geschafft das der Regler wenigstens einigermassen eingeschwungen ist

Aber mann müsste doch Potis so einbauen können, das der PID-Regler einigermassen einstellbar ist, oder? Hab ich noch nicht ausprobiert.

Gruß, Sonic