- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 22

Thema: PID-Regler

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    24.04.2004
    Ort
    Karlsruhe
    Alter
    45
    Beiträge
    1.277
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Zitat Zitat von Günter49
    "Die waren nach den Erfindern benannt, aber ich komm leider nicht mehr auf den Namen"
    Wahrscheinlich meinst du Ziegler und Nichols.
    Und da wir mit den 120 Seiten von gley offensichtlich nicht rechnen können, hier ein kleiner Buchtipp:
    P. Busch, Elementare Regelungstechnik, Vogel Verlag, ca. 30€
    Günter
    Genau die meine ich steht das nicht auch im Tietze/Schenk?

    Gruß, Sonic

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    24.04.2004
    Ort
    Karlsruhe
    Alter
    45
    Beiträge
    1.277
    Zitat Zitat von Gleylancer
    ...
    Du willst Mathematische Formeln??? Ich kann dir keine 2 Semester in 5 Minuten eintrichtern, ich könnte dir nur die entsprechende Formel ffür die Regler und den Frequenzgang geben.
    Was mit Polkompensation, Bode Diagramm etc gemeint ist, ist zu langwierig dir das zu erklären.
    Kein Problem, immer her damit. Mit den Begriffen kann ich schon was anfangen

    Zitat Zitat von Gleylancer
    ...wenns generelle Grundlagen sein sollen, dann muss ich 120 Seiten (is kein Witz) scannen und die hier reinpacken.
    Lieber nicht, wegen Urheberrecht...aber wo's steht könntest du sagen...am besten Internet bzw. Suchbegriffe...

    Gruß, Sonic

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    17.04.2004
    Beiträge
    140
    @ Sonic
    Mach mal dein ICQ an, dann gibbet für dich auch Regeltech

  4. #14
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.061
    Die Vorsicht mit dem Buch ist berechtigt, wir wollen ja nichts unerlaubtes tun, aber es wäre das erste Thema dieser Art zu dem nicht 10 Scripten im Netz hängen (zu meiner großen Freude zugänglich sind).
    Manfred


    http://www.google.de/search?q=bode+d...&start=10&sa=N

    http://www.ist.uni-stuttgart.de/educ...es/RTI/online/

    http://www.automat.uni-essen.de/Lehr...ngstechnik1DII

    das ist noch recht ausführlich: http://hummel.langer.bei.t-online.de/regkz.doc

  5. #15
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    22.04.2004
    Ort
    Braunschweig
    Beiträge
    78
    ich habe auch die Bermerkung nicht verstanden, daß der Regler schon auf die Strecke abgestimmt ist
    Das soll heißen, das die Stecke und er Regler als Modell nachgebildet und simuliert wurden. Der Regler wurde dann so entworfen, das die größten Steckenzeitkonstanten kompensiert werden ( Entwurf im PN-Bild oder Bode-Diagramm ). Als wählbarer Parameter steht dann noch die Verstärkung Kr zu Verfügung ( Veränderbar durch Poti ), Mit dieser lässt sich dann noch die Einschwingzeit und Überschwingweite in Grenzen ändern.

  6. #16
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.061
    Wenn es um allgemeine Regeln zur Realiserung elektronischer Schaltungen geht, kann man ja etwas sagen.

    Ohne die Ergebnisse "im PN-Bild oder Bode Diagramm" ist es natürlich schwer die Dimensionierung anzugeben.

    Wenn nun der Regler schon auf die Strecke abgestimmt ist, ist ja weiter nichts mehr zu tun. Darauf bezog sich das "nicht verstehen".

    Ist es denn klar, wie die geforderten Zeitkonstanten in die Schaltung übertragen werden? Es gibt zwei Zeitkonstanten in der Schaltung...
    Manfred

  7. #17
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    22.04.2004
    Ort
    Braunschweig
    Beiträge
    78
    Ist es denn klar, wie die geforderten Zeitkonstanten in die Schaltung übertragen werden? Es gibt zwei Zeitkonstanten in der Schaltung...
    Ja, ich hab hier ne Berechnung der Zeitkonstanten. Z.B. Kr=R6/R5 , Tn=R2*C2, Tv=R3*C3, T1=R4*C3 ( Bezeichnungen entsprechen nicht der obigen Schaltung und gelten für PIDT1 in additiver Form ). Wie geht man nun am besten vor, wenn man kongret die Werte für die Widerstände, Kondensatoren, OPVs raussuchen will ? ( Ich muß ja wissen , was ich dann kaufen muß )

    P.S. Bsp. aus einer alten Aufgabe: Kr=100, Tn=0.5, Tv=0.05, T1=0.01

  8. #18
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.061
    Auf was beziehen sich die Bezeichnungen z.B. R6?

    Tn, Tv, T1 sind Zeitkonstanten die müßten doch eine Dimension haben.

    Wie lief das denn bei der alten Aufgabe?

    Grundsätzlich Widerstände in die Nähe von 10KOhm -100kOhm und Kapazitäten unter 1uF.
    Manfred


    Daß beispielsweise ein Tiefpass mit einem 10kOhm Widerstand und einem Kondensator von 100nF eine Zeitkonstante von 1ms hat ist schon klar, oder?

  9. #19
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    22.04.2004
    Ort
    Braunschweig
    Beiträge
    78
    Auf was beziehen sich die Bezeichnungen z.B. R6?
    Bezieht sich auf ner Darstellung in einem Regelungstechnikhandbuch, kann ich momentan nicht zeigen, da ich keinen Scanner habe.
    Tn, Tv, T1 sind Zeitkonstanten die müßten doch eine Dimension haben.
    Dimension: s
    Wie lief das denn bei der alten Aufgabe?
    Bei der Aufgabe wurde das alles nur in Matlab/Simulink gemacht, also keine elektronische Schaltung aufgebaut.

    Mich interessiert eben die Schaltung. Ich weiß zwar, wie ich die Regler entwerfe, aber eben nicht so richtig wie ich so einen Analogregler schaltungstechnisch baue.

  10. #20
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.061
    (Das ist wie ein Ratespiel: )
    Wenn R6/R5 = 100 ist wie groß sind dann R6 und R5.
    R6=330kOhm, R5= 3,3kOhm
    R2*C2=0,5s ; R2=1MOhm, C2=0,47uF
    R3*C3=0,05s ; R3=100kOhm, C3=0,47uF
    R4*C3=0,01s ; R4=22kOhm, C3=s.o.

    Wenn man die Werte frei wählen kann. Man kann die Werte für die Widerstände auch bis ca. um den Faktor 10 verringern, man sieht dann aber daß die größeren Kondensatoren dann etwas größere Bauformen annehmen.
    Die Werte stimmen nicht genau, aber es sind die gängigen Normreihenwerte die ohnehin eine Toleranz von 5% bei Widerständen und 10-20% bei Kondensatoren haben.
    Manfred

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen