Hi Max,

sieht sehr schön aus. Da hast du echt Glück mit deinem Physiklehrer. Ich konnte nichts mit Robotern in meiner Physik-FA machen.

Wie dem auch sei, auf Seite 16f. schreibst du, dass der Maussensor bis zu einer Geschwindigkeit von 30,xx cm/s arbeitet. Hast du das ausprobiert oder sind das nur die Werte aus dem Datenblatt?
Wenn ja, würde mich interessieren, was passiert wenn die Geschwindigkeit höher ist. Ich wollte mal Maussensoren für einen RoboCup Soccerbot einsetzen. Da entstehen aber zwei Probleme. 1. der Roboter fährt bis zu 100 cm/s schnell. 2. Wir haben einen Omnidriveroboter. Da wir in alle Richtungen fahren können, funktioniert deine Lösung die Drehung über den Y-Wert zu bestimmen leider nicht.

Hast du eine Idee wie, das mit zwei Maussensoren funktionieren könnte? Mein Ansatz war es, zwei nebeneinander zu befestigen, und eine Drehung dann über die Differenz der X-und Y-Werte zu bestimmen. Hat aber nicht geklappt (weil ich keine Formel aufstellen konnte).

Nochmal Gratulation zu der sehr schönen Arbeit. (Nur Seitenzahlen und Inhaltsverzeichnis stimmen nicht überein. Siehe Maussensor...)

Viele Grüße,
unapiedra