-
-
Moderator
Robotik Einstein
achso...na dann prüf doch einfach über z.B. die letzten 50 messzyklen (könnte evtl zu viel sein für das eine kilobyte ram) ob die werte etwa konstant gewesen sind... öhm...
irgendwie die letzten werte speichern, und dann mit den aktuelllen werten vergleichen oder so.
wenn du das nur von der zeit abhängig machst, und beispielsweise den aktuellen wert mit dem von vor 10 messungen vergleichst oder so, dann könnte es auch zufällig sein, dass die werte sich ähneln und der asuro denkt dann seine linie wäre weg.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen