Als Randbedingung können wir sicher festhalten, daß es die Aufgabe der PWM ist, mit einem Ein und Ausschalten der Spulenspannung einen für die jeweilige Phase festgelegten Stromwert zu erreichen. Im Fall von ganzen Schritten ist dies der Nominalstrom (der bei Stillstand des Motors oft auch abgesenkt wird).
Die PWM Frequemz sollte höher gewählt sein als die Schrittfrequenz damit die Regelung eine Chance hat, den Sollwert anzusteueren.

Ohne Synchronisation zwischen Schrittfrequenz und PWM Frequenz, wenn also der Schritt nicht mit einem Anstieg des Stroms beginnt, sondern noch auf die unsynchronisierte Phase der PWM gewartet wird, ergibt sich ein Jitter, der sich je nach Größe störend auswirkt und das erreichbare Moment des Motors reduziert.

Soviel zur Grundlage, man kann dann die PWM Frequenz sehr hoch wählen oder synchronisieren oder einen gewissen Abfall des Momentes tolerieren, das ist von Fall zu Fall unterschiedlich.
Manfred