Hallo

" So genau habe ich mir den Treiber nicht angesehen, aber warum sollte er nicht mit PWM 10kHz laufen? "

... ich will ihn nicht mit 10kHz laufen lassen

"Frequenzjitter macht sich sehr schlecht, wenn Du zufällig IN einem der kritischen Bereiche bist. "

Der AllegroTreiber bietes ein sog. Home-Bit an. Das Home-Bit kommt nur, wenn der Sinus durch irgendeinen definierten Punkt geht ( 5Grad, bin aber nicht sicher, steht in Spec" Synchronisiert man seine Modewechsel auf dieses Bit, so sollte der von Dir beschrieben Effekt nicht vorkommen ( gemäss Spec ). So wie ich das verstehe gilt dies allerdings nur für Modewechsel

"Bist Du aktuell bei Vollschritt, 1/2, 1/4, 1/8? Ich dachte die Allegro Treiber gehen sogar bis 64tel... Nachdem Du von der Frequenzgenerierung erst bei 500Hz bist, wirst Du den Motor eher noch nicht mit Mikroschritten betreiben. "

Gemäss Spec gehts nur bis 1/8, was diesen Treiber angeht. Ich fahre in allen Modis, ändere jedoch innerhalb eines Bewegungsvorganges nicht den Mode da ich bislang noch nicht das HomeBit einlesen kann.
Prinzipiell korrekt, hohe Frequenz und 1/8 Schritt. Ich muss da jedoch Tribut an mein RTOS System zahlen. Hohe Frequenzen frisst mir die Rechenleistung meines MPC823 auf. DAher muss ich versuchen, tiefe Frquenzen zu fahren. Wenn es dann genau werden soll, umschalten auf 1/8

Das PWM Signal für den X-Motor beträgt maximal 500H bei Vollstep, für den Y-Motor beträgt er 300HZ ebenfalss bei Vollstep. Ich fahre jeweils eine Rampe von 100 Hz auf Endfrequenz

Vielen Dank für diese wirklich guten Infos. Ist meine erste Schrittmotorensteuerung ...

mark