- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 3 von 9 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 90

Thema: Sammlung: H-Brücke

  1. #21
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.060
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Nochmal: Am Gate der NFets sind je zwei Widerstände 100Ohm und 100k.
    Wenn die beiden ihre Position miteinander tauschen, dann wird die Schaltung zunächst einmal arbeiten.

    100k auf 10k ändern beschleunigt das Sperren.

    Steuert man die Gates nicht über Transistoren mit Kollektorwiderstand an sondern mit komplementären Treibern, dann fließt nur der Strom zum Umladen der Gates.

    Manfred

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    24.04.2004
    Ort
    Karlsruhe
    Alter
    45
    Beiträge
    1.277
    Zitat Zitat von Manf
    Nochmal: Am Gate der NFets sind je zwei Widerstände 100Ohm und 100k.
    Wenn die beiden ihre Position miteinander tauschen, dann wird die Schaltung zunächst einmal arbeiten.
    ...
    Manfred
    Oh Mann, klar, noch ein Fehler...das kommt davon wenn man am ersten Ferientag 8h Autobahn fährt und sich dann über Schaltungen unterhalten will

    In der Sim sindse richtig rum, deswegen hats geklappt...
    Gruß, Sonic

    PS: Jetzt müssts eigentlich jeden Moment an der Tür klingeln und ein freundlicher Herr der DHL mit den Bauteilen davor stehen.

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    20.06.2004
    Beiträge
    256
    Is ja blöd, wenn der Thread auseinandergerisssen wird.
    Obwohl ich den SwitcherCad Thread auch ganz interessant finde.

    Das passt aber eher hier rein. Schaut euch mal folgende Application Note an: http://ww1.microchip.com/downloads/e...tes/00898a.pdf .

    Da wird etliches auf 18 Seiten zusammenhängend erklärt, was man sich sonst mühsam zusammensuchen muss. Nur zu blöd, dass ich als Microchip (PIC) -User nicht schon eher auf die Idee gekommen bin dort zu suchen.

    BlackBox

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    12.02.2004
    Ort
    Berlin
    Alter
    69
    Beiträge
    436
    ich komm da nicht ran. muss man sich dort anmelden?

  5. #25

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    24.04.2004
    Ort
    Karlsruhe
    Alter
    45
    Beiträge
    1.277
    Zitat Zitat von BlackBox
    Is ja blöd, wenn der Thread auseinandergerisssen wird.
    Obwohl ich den SwitcherCad Thread auch ganz interessant finde.

    Das passt aber eher hier rein. Schaut euch mal folgende Application Note an: http://ww1.microchip.com/downloads/e...tes/00898a.pdf.

    Da wird etliches auf 18 Seiten zusammenhängend erklärt, was man sich sonst mühsam zusammensuchen muss. Nur zu blöd, dass ich als Microchip (PIC) -User nicht schon eher auf die Idee gekommen bin dort zu suchen.

    BlackBox
    Ja stimmt schon, aber es ging dann ja mehr um das Problem in der Schaltung an sich als um die H-Brückensammlung die LLinuuux angestrebt hat.

    Super Appnote, hatte selber nach sowas gesucht und nix gefunden
    Aber gerade die Wahl der Mosfets war mein Problem. Ich hab keine gescheite Vergleichstabelle gefunden, also muss man immer in mehreren Seiten gleichzeitig lesen, preisvergleichen usw...dafür hab ich noch keine Lösung gefunden...

    Grüßlen, Sonic

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    20.06.2004
    Beiträge
    256
    Bzgl. Vergleichstabellen, da kann ich jedem nur empfehlen sich den elektronischen RS-Katalog auf CD zu besorgen. Dort kann man die Bauteile nach Parametern aussuchen. Kaufen muss man ja dann nicht unbedingt dort. Alles hat RS aber auch nicht. Bleibt im Endeffekt doch wieder bei allen Herstellern suchen, vergleichen und schauen wo man sie herbekommt.

    Sorry für den Punkt am Ende. Habs korrigiert.

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    24.04.2004
    Ort
    Karlsruhe
    Alter
    45
    Beiträge
    1.277
    Kurze Statusmeldung:

    Ich hab mir heute ne Platine für meine H-Brücke zusammengebügelt und auch gleich gelötet. Der erste Test war erfolgreich...wenn ich zeit habe probier ich die PWM per AVR aus...

    Gruß, sonic
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken dscf0003_537.jpg  

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    19.07.2004
    Ort
    Rickelrath
    Beiträge
    127
    Sieht gut aus poste hier rühog auch was über die PWM die du benutzt hast!!

    MfG LLiinnuuxx

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    24.04.2004
    Ort
    Karlsruhe
    Alter
    45
    Beiträge
    1.277
    Zitat Zitat von LLiinnuuxx
    Sieht gut aus poste hier rühog auch was über die PWM die du benutzt hast!!
    MfG LLiinnuuxx
    Bin ich gerade noch am probieren...mit Bascom bin ich noch Anfänger...auf jedem Fall hab ich schon rausgefunden, das der 4433 nur einen PWM-Kanal hat ;-( also muss ich den Code für die PWM wohl oder übel selber basteln...

    Ich hab gestern schon mal ein bisschen probiert und schon die ersten Probleme gefunden. Z.B. wird das PWM-Signal auf meinem AVR-Board irgendwie auf die Nachbarleitung eingekoppelt...kann aber auch sein das der Effekt wieder weg ist, wenn die betroffene Leitung belastet wird...der ULN2803 ist relativ empfindlich beim durchschalten...das Ganze passiert nur wenn der Motor angeschlossen ist, deswegen denke ich das ich noch Entstörmassnamen am Motor vornehmen muss...

    Gruß, Sonic

    EDIT: Achso, nochwas eingefallen Beim Layouten wollte ich entsprechend dicke Leiterbahnen verwenden, leider hat Eagle was gegen 6mm breite Leiterbahnen...ich wusste mir nicht anders zu helfen als die Leiterbahnen nur 50mil breit zu machen und beim Löten eine ziemlich dicke Lötzinnwurst auf die Leiterbahnen aufzuschmelzen. Ich hab sowas mal bei nem DC/DC-Wandler gesehen, und einfach nachgemacht...nur so als Tip für andere die mit Eagle dicke Ströme verlegen wollen

    Auf dem Foto kann mann gerade so zwei Leiterbahnen sehen, wo ich das so gemacht hab...

Seite 3 von 9 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad