@shaun
das mit dem BS170 ist für mich sehr interessant.
Ich habe auf Controller-Boards mit dem SAB80C166 zur Ansteuerung der RAM-Write-Eingänge den BS170 verwendet, da die RAMs batterie-gepuffert sind und Logik-Ausgänge ohne 5V Versorgung auf Low gehen und für Datenverluste sorgen.
Auf 10 neu bestückten Karten läuft außer dem Monitor-Programm nichts: alle Schreib-Vorgänge ins RAM sind fehlerhaft und das Monitor-Programm benutzt nur RAM im Controller.
Weitere Karten wurden mit anderen 80C166 (andere Charge) bestückt; die funktionieren. Somit lag die Vermutung nahe, daß das Problem an den Controllern liegt. Deshalb sollten alle Controller der ersten 10 Karten gegen andere Controller ausgetauscht werden. Das Schreib-Signal wollte ich mir noch mal genauer ansehen. Das ist nicht ganz so einfach, weil ein Impuls mit 50ns Dauer 1 mal pro Millisekunde auf meinen 2 Oszilloskopen schlecht zu erkennen ist. Ich muß da erst eine kleine Routine in die ROMs bringen, die unmittelbar hintereinander Schreib-Zugriffe durchführen, damit ich Dauer und Lage des vor und hinter dem BS170 liegenden Signal erkennen kann.
Was also genau kannst Du mir zu diesen unterschiedlichen Anschluß-Belegungen sagen ? Vielleicht liegt es ja nur an disem BS170, der wie immer eingelötet wurde, aber eine neue Lieferung eine andere Belegung hat; das wäre der Witz des Tages