- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 21

Thema: Daten per Infariot übertragen

  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    24.01.2007
    Beiträge
    40

    Daten per Infariot übertragen

    Anzeige

    Powerstation Test
    Hallo,

    also mein Anliegen ist das vollgende: Ich möchte ein Infarot Empfänger mit einerm Microcontroller verbinden. ein Infarot Sender soll dem Empfänger daten senden können z.B. ein code (3406. der Infarot Empfänger soll den code auffangen und mit dem gespeicherten code im Microcontroller vergleichen wenn er stimmt, leuchtet das lämpchen grün wenn nicht dann rot.

    Nun habe ich schon einige erfahrung mit dem microcontroller gesammelt habe eine Schule besucht wo ich mein ITA gemacht habe. Dort haben wir einen Microcontroller besprochen und mit im gearbeitet (Den Namen sage ich euch ein anderes mal, die unterlagen sind im Keller). Wir haben eine LCD anzeige angesprochen und eine led lampe zum leuchten gebracht... ich weiß es ist nicht alzu viel. Mein problem ist das ich nicht weiß wie ich das so richtig mit dem Infarot empfänger und dem microcontroller realisieren kann.
    Das empfangene kann der Microcontroller ja intern beabreiten, dazu lade ich ein programm hoch das den eingegangenen code des Senders abarbeitet und mit dem code kontolliert der im microcontroller gespeichert ist wenn er richitg ist wird dann halt die grüne led angesteuert ansonsten die rote. Jedoch weiß ich nicht so recht wie ich den Infarot Sender an den Microcontroller anschließen soll und den eingegangen code auswerten kann so das ich mit ihm arbeiten kann. Es ist mir schon klar das ich mich für einen Microcontroller entscheiden muss damit ich weiß welche kontakte vom Empfänger mit dem Microcontroller verbunden werden müßen. Ich will auch keine Bauanleitung nur eine hilfestellung ein Tutorial dazu oder ein hilfreicher Forumeintrag den ich übersehen habe.

    Also ich würde mich über jede hilfe freuen....

    PS: Tolles Forum habe schon lange nach so einem Forum gesucht... bin nur durchzufall drauf gestolpert als ich was zum thema Infarot gesucht habe.

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    04.06.2005
    Beiträge
    50
    Hallo

    ich weis nicht, ob ich dir wirklich weiter helfen kann. Aber ich besitzte einen Asuro. Der hat auch eine Infrarotübertragung. Dies wird allerdings über die serielle Schnittstelle des PC`s gemacht. Ich weis nicht, ob bei dir ein PC im "Spiel" wäre. Wenn dir das helfen würde, könnte ich aber mal nachschauen, wie das ganze beim Asuro gemacht ist. Was ich auch nicht weis, welche Entfergung denn zwischen Sender und Empfänger bewältigt werden müsste. Mit dem Asuro kann man nämlich keine allzu weiten Strecken bewältigen. Die Übertragung ist eigentlich auch nur dazu da, das Programm auf den Asuro zu bringen.



    Gruß micro5

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    24.01.2007
    Beiträge
    40
    Es sollte schon ne große entfernung überwunden werden, den Microcontroller aus der schule haben wir auch per serielle schnittstelle angesprochen

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    05.01.2007
    Ort
    Berlin
    Alter
    36
    Beiträge
    7
    Hallo,

    wenn der Microcontroller eine integrierte serielle Schnittstelle besitzt, dann kannst du die Sendediode mit dem TX-Pin des Microcontrollers verbinden, und die Empfangsdiode mit dem RX-Pin (natürlich Widerstände vor den Dioden anbringen). Die Atmega Reihe von AVR besitzt mindestens eine USART Einheit, welche einfach anzusteuern ist.

    mfg tuxer

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.11.2006
    Beiträge
    463
    Hallo tuxer,

    mit diesem Ansatz kann man definitiv keine grossen Distanzen überwinden. Die Photodioden reagieren sehr stark auf Umgebungslicht. Mit modulierten Licht wird die Übertragung wesentlich robuster. Dabei schaltet der Sender die Infrarotdiode mit einer Frequenz von z.B. 40 kHz aus und ein. Der Empfänger überprüft, ob ein 40 kHz Signal vorhanden ist. Es gibt integrierte Empfänger wie den TSOP1740, die genau das machen und direkt an einen µC angeschlossen werden können. Der Sender kann das 40 kHz Signal zum Übertragen der Daten an- und ausschalten.

    Gruss
    Jakob

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    @Saruto


    also mein Anliegen ist das vollgende: Ich möchte ein Infarot Empfänger mit einerm Microcontroller verbinden. ein Infarot Sender soll dem Empfänger daten senden können z.B. ein code (3406. der Infarot Empfänger soll den code auffangen und mit dem gespeicherten code im Microcontroller vergleichen wenn er stimmt, leuchtet das lämpchen grün wenn nicht dann rot.
    Höhrt sich nach Codeschloss an.



    wie soll denn die Nummer übertragen werden ?
    Einfach ein Knopfdruck und die Nummer geht raus oder hat der Sender auch nochmal ne Tastatur ?

    Wie schon angeklungen ist für die Übertragung ein Träger Sinvoll sonst bekommst du probleme.
    Gruß
    Ratber

  7. #7
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    24.01.2007
    Beiträge
    40
    Also der code soll per Knopfdruck raus gehen....
    die Infarotdiode sollte nicht probleme mit Tag und Nacht haben, das gerät soll später mal draussen eingesetzt werden können.

    Also ich habe das so verstanden die Infarotdiode empfängt das Signal und wertet das Signal aus und ich kann direkt damit arbeiten.
    Ich müßte dann nur z.B. die TSOP1740 Diode an meinen MC anschließen und die arbeit währe getan? Stimmt das?

    Wie könnte ich das durch den Empfänger ausgewertete Signal/ den Code benutzten?

    habe mir das nämlich so vorgestellt:

    int iCode = 1234;

    if(iCode == EmpfangtesIrSignal)
    {
    Grüne Lampe leuchten
    }

    Würde der Empfänger das in einer solchen Varible (EmpfangtesIrSignal) dann Speichern?

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    Langsam,du wirfst da was durcheinander.

    Der TSOP1740 ist ein IR-Empfänger für Modulierte (40 Khz) Signale.
    Dein Sender müsste natürlich ebenfalls Moduliert senden.
    Bis jetzt haben wir die Strecke.

    Was jetzt noch fehlt ist ein Protokoll in das du deine Daten (Deine Zahlen) einfügen kannst.


    So ganz verschmitzt könntest du das natürlich auch sehr einfach lösen indem du eine handelsübliche Universalfernbedienung nutzt die aber Makros zulassen sollte (Tastenfolge).

    Damit wäre der Sender gegessen.

    Auf der Empfängerseite dann der Tsop am Controller.
    Bascom zb. hat einen eigenen Befehl für den Empfang des RC5-Protokolls.
    So könntest du recht simpel deinen Plan umsetzen.
    Die Zeichenfolge wird empfangen ,zusammengesetzt,dann ausgewertet und entsprechend die jeweilige LED angesteuert.


    Darf man fragen was es am Ende werden soll ?
    Gruß
    Ratber

  9. #9
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    24.01.2007
    Beiträge
    40
    Was meinst du eigentlich mit IR-Empfänger für Modulierte (40 Khz) Signale. überträgt er das Signal immer in 40k Frequenzen Modul weise zum Empfänger?
    Woher würde ich so ein Protokoll bekommen oder muss ich es selber schreiben?

    Es soll ein Garagentor öffner werden ein code wird gesendet vom auto aus, das empfangene Signal wird verglichen ob es der richtige ist und dann öffnet sich das tor....

  10. #10
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    04.06.2005
    Beiträge
    50
    Wenn es ein Garagentoröffner werden soll, könnte man das ganze auch per Funk machen. Per Funk wäre es ne relativ einfache Sache und man müsste auch nicht unbedingt genau auf die Empfängerdiode "zielen". Also ich habe mir mal etwas einfaches zusammengebaut mit einem Funkmodul von Conrad und zwei HT.... Des funzt einwandfrei. Allerdings wäre da dann kein Mikrocontroller im Spiel (man könnte natürlich einen dazubauen). Ob das ganze dann wirklich sicher ist, kann ich auch nicht so sagen. Bei ELV oder auch in anderen Shops gibt es fertige Handsender mit Empfänger. Per Funk würde das ganze allerdings wahrscheinlich etwas teuerer werden.

    Gruß micro5

Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad