- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 14

Thema: Verstärkerschaltung für Ultraschall

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    08.07.2006
    Ort
    Karlsruhe/München
    Alter
    34
    Beiträge
    587

    Verstärkerschaltung für Ultraschall

    Anzeige

    Powerstation Test
    Hallo.

    Ich Frage heute aus Verzweiflung über die Analogtechnik.

    Ich habe ein Signal vom Ultraschallempfänger, 40kHz. Direkt vom AVR - Rechteckspannung. Dies Empfange ich jetzt mit dem Empfänger.
    Jetzt möchte ich ich mit einen Oamp eine logische "1" (Heigh) haben, wenn ein Analogwechselspannung da ist, eine logische "0" (Low) wenn kein Signal da ist.

    Der Verstärker solle ab etwa 5 mV induizierter Spannung Heigh anzeigen. Als Oamp möchte ich den LM2904 verwenden, da der "Single Supply" ist. Wenn es geht sollte es sich mit 1 bis 2 Oamps (also 1 IC) erledigen lassen.

    Ich habe wirklich alles probiert, ich bin am Ende meines Wissens.
    Mir ist bewust, dass ich hier einige Anforderungen stelle, und man sicher einiges an Gehirnschmalz braucht. Mein Gehirnschmalz hat sich in Ratlosigkeit verändert. Aber ich bin sicher ihr könnt mir helfen!

    Wünsche allen noch einen angenehmen Abend und morgen viel Spass beim Schneeschieben.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.12.2005
    Ort
    Euskirchen-Großbüllesheim
    Alter
    74
    Beiträge
    2.063
    Hallo,
    mit 2 OpAmps sollte es gehen.
    Im 1. verstärkst Du das 40kHz-Signal möglichst selektiv. Der Ausgang geht über eine Diode zu einem Kondensator, weil sicherlich nicht im 40kHz-Takt geschaltet werden soll. Deshalb die Einweg-Gleichrichtung mit Glättung.
    Den 2. OpAmp beschaltest Du als Schmitt-Trigger, der ab einer gewissen Schwelle seinen Ausgang 'umschaltet'.
    MfG Karl-Heinz
    HobbyElektronik hier klicken ....

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    06.11.2006
    Beiträge
    1.078
    Hallo
    mit R2 stellst Du die Schaltschwelle ein,mit R3 die Hysterese.

    Mit freundlichen Grüßen
    Benno
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken komp.png  
    Wo man nicht mit Vernunft handelt, da ist auch Eifer nichts nütze; und wer hastig läuft, der tritt fehl.
    Ein König richtet das Land auf durchs Recht; wer aber viel Steuern erhebt, richtet es zugrunde

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    08.07.2006
    Ort
    Karlsruhe/München
    Alter
    34
    Beiträge
    587
    Hallo.

    ich bekomme es einfach nicht hin. Schon 2 Tage dran rumexperimentiert. Fehlanzeige! Das Oamp macht genausoviel mit Empfänger wie ohne!

    Kann mir einer bitte eventuell einen Schaltplan von der ganzen geschichte skizzieren?

    Danke.

    s.o.

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    21.06.2006
    Beiträge
    9
    sollte aber funktionieren

    Nichtinvertierender Verstärker!
    http://www.elektronik-kompendium.de/...lt/0210151.htm

    ...zum Verständnis (Komparator)
    http://www.elektronik-kompendium.de/...lt/0311261.htm

    + und - Eingang nicht verwechseln

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    08.07.2006
    Ort
    Karlsruhe/München
    Alter
    34
    Beiträge
    587
    Hallo.

    Mein Oamp wollte einfach nicht so wie ich. Vielen Dank trotzdem für die Beiträge. Nun habe ich die Verstärkung über Transistoren gemacht. Herforanged, ein Traum. Dabei ist es nur 1 Transistor.

    Aber wie es halt so kommt stehe ich jetzt vor dem nächsten Problem. Ich habe das Signal jetzt auf 0-5 V Amplitude, jedoch nur als AC-Signal.
    Über einen Schmitt-Trigger würde ich bezweifeln dass es geht, da der die Spannung "nur" in ein Rechtecksignal konvertieren würde. Ich lasse mich aber gerne eines besseren belehren.

    Ich habe es über ein RC-Pass probiert mit Kondensatur+Widerstand, aber leider ohne Erfolg.

    Desshalb nun meine Frage: Wie bekomme ich ein eindeutiges High/Low Signal?

    Viele Grüße

    s.o.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    06.11.2006
    Beiträge
    1.078
    Hallo
    mit einem Schmitt Trigger.

    Mit freundlichen Grüßen
    Benno
    Wo man nicht mit Vernunft handelt, da ist auch Eifer nichts nütze; und wer hastig läuft, der tritt fehl.
    Ein König richtet das Land auf durchs Recht; wer aber viel Steuern erhebt, richtet es zugrunde

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    08.07.2006
    Ort
    Karlsruhe/München
    Alter
    34
    Beiträge
    587
    Hi Benno.

    Ersteinmal vielen Dank für deine Antwort. Wie beschrieben habe ich ja ein Sinussignal. Amplitude 5 V. Und ein Schmitt-Trigger wandelt das Signal ja nur in ein Rechtecksignal um. Aber es flattert immer noch (1-0-1-0) im 40kHz Tackt. Das gibt mir aber kein eindeutiges Signal. Oder sehe ich da was falsch?

    Desshalb nochmal die Frage: Wie bekomme ich ein eindeutiges, nicht flatterndes High/Low Signal?

    Nochwas:
    Wenn es geht bitte eine Lösung ohne Induktivitäten, da ich keine vorrätig habe.

    Grüße & danke für schnelle, qualifizierte Hilfe

    s.o.

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.12.2005
    Ort
    Euskirchen-Großbüllesheim
    Alter
    74
    Beiträge
    2.063
    @Yossarian
    Damit bekommt @s.o. nur ein sauberes 40kHz-Rechecksignal. Er möchte aber logisch 1, wenn 40kHz da sind und logisch 0, wenn keine 40kHz da sind.

    @s.o.
    Was hatte ich in meinem ersten Beitrag über Einweg-Gleichrichtung und Glättung geschrieben ? Das muß noch vor dem Schmitt-Trigger.
    MfG Karl-Heinz
    HobbyElektronik hier klicken ....

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    08.07.2006
    Ort
    Karlsruhe/München
    Alter
    34
    Beiträge
    587
    Hi kalledom.

    Vielen Dank für Deine Hilfe. Das mit der Einweg-Gleichung zaubert mir noch ein Fragezeichen ins Gesicht. Die Diode bringt doch nur eine Abschwächung des Pulses, da das Signal entweder 0V oder 5V ist. (In Sinus-Form)

    Einen Kondensator mag das Signal glätten, aber hier ist das Problem folgendermaßen: Die geglättete (verstärkte) Spannung ist genausogroß wie die Leerlaufverstärkung der Transistoren. Hier kann ich leider keinen Unterschied aufzeigen.

    Auch einen ein "Pass" hat wenig gebracht und ich komme damit eigentlich nicht zurecht.

    Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

    Grüße

    s.o.

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress