- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 7 von 8 ErsteErste ... 5678 LetzteLetzte
Ergebnis 61 bis 70 von 74

Thema: Überstromsicherung

  1. #61
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.12.2005
    Ort
    Euskirchen-Großbüllesheim
    Alter
    74
    Beiträge
    2.063
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hallo PICture,
    lade Dir mal von dieser Seite die Datei IG3.PDF (Impuls-Geber 3) und evtl. IG32.ZIP mit dem Quellcode für 80C166.
    Wenn Du z.B. alle 1000,0ms einen Impuls mit 0,1ms Dauer oder 1...3 Impulse mit unterschiedlicher Dauer zu verschiedenen Zeitpunkten brauchst, dann ist das genau das Richtige.
    Ausgang 1: 2 Impulse oder 2 x PWM
    Ausgang 2: 3 Impulse
    Ausgang 3: 2 Impulse
    Zyklus 0,1...6.500,0 ms
    Impuls-Start 0,1...6.500,0 ms, Impuls-Dauer 0,1...6.500,0 ms
    oder PWM 100...50.000 Hz, Takt/Pause 1...99%
    und vieles mehr:
    MfG Karl-Heinz
    HobbyElektronik hier klicken ....

  2. #62
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo kalledom!

    Was muss ich tun um die Seite anzuschauen. Ich brauche zwar momentan keinen Impuls_Geber, aber wer weiss, was er morgen braucht...

    Vermutlich ist der Befehlsatz des 80166 dem den 80286, 80386 und 80486 gleich, sonst habe ich nicht viel davon.

    Schöne Grüsse!

  3. #63
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.12.2005
    Ort
    Euskirchen-Großbüllesheim
    Alter
    74
    Beiträge
    2.063
    Ich hatte beim Absenden das ".htm" vergessen, aber direkt korrigiert. Jetzt weis ich nicht, wer schneller war ?
    Sollte es immer noch nicht klappen, geh auf meine <Elektronikseiten> (bei HobbyElektronik unter meinem Namen) und klicke dort rechts auf den Button / Link <Download-Seite>.
    Ich habe eigentlich nichts und niemand gesperrt.

    PS: Mikro-Controller SAB80C166 / SAB80C167 haben nichts mit den Prozessoren für den PC zu tun.
    MfG Karl-Heinz
    HobbyElektronik hier klicken ....

  4. #64
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Das glaube ich Dir sofort, weil bisher wars Du zu niemandem boshaft...

    Vielen Dank für die Hinweise !

  5. #65
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    17.02.2005
    Ort
    Westerkappeln
    Alter
    40
    Beiträge
    88
    Hallo!
    Ich hätt' noch eine Frage bezüglich des NE555/556.
    Was soll ich mit dem Pin5(NE555) bzw. Pin3/11(NE556) machen?
    Einfach unbeschaltet lassen oder denen je. ein Kerko gegen Masse verpassen?

  6. #66
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo Viktor!

    Der NE556=2*NE555. Die Pinbelegung ist vom Gehäuse abhängig (DIP ?)

  7. #67
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    17.02.2005
    Ort
    Westerkappeln
    Alter
    40
    Beiträge
    88
    Die pins die ich oben genannt habe, heißen Control Voltage.
    Aber was soll ich mit denen machen?
    Ich werde jedenfalls den NE556 nehmen, weil ich eben zwei Phasen habe die ich getrennt überwachen möchte.

  8. #68
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Die Control Voltage Pins sollen (laut Application Note AN170 vom Philips) wegen möglichen Störungen durch ein Kondensator 10 nF mit Gnd verbunden werden. Es sollte natürlich KERKO sein, der Wert ist aber nicht kritisch und kann grösser sein.

  9. #69
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    15.11.2008
    Alter
    56
    Beiträge
    22
    Viele Dank an "kalledom" für die tolle schaltung.



    Ich habe jetzt eine Frage, wie kann ich über Pin4 (out) ein Relais ansteuern.

    Pnp Transistor hab ich schon probiert , aber der schaltet ja direkt durch.

    Sorry, ich bin noch Anfänger und habe heute alles mögliche durch gelesen, bin aber leider zu keinem Ergebniss gekommen

    Das Relais soll ja bei 0,7V öffnen und bei unter 0,7 volt geschlossen bleiben.( kleine Schaltung wäre toll)

    Danke schon mal

    gruss
    nofaze

  10. #70
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Wenn dein Relais einen Umschalter wäre, könntest du entsprechenden Kontakt nutzen. Sonst brauchst du zwei Transistoren, einer davon als Inverter.

    MfG

Seite 7 von 8 ErsteErste ... 5678 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests