- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 24

Thema: µC gesteuertes Laborgerät

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    17.04.2006
    Beiträge
    2.193
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Mehr ist doch in den angegebenen Schaltplänen auch nicht drin?!
    EInfach wird eine Schaltung nicht dadurch, dass man mit unglaublichen Verrenkungen aus fünf Bauteilen alles rausholt, sondern durch Verstehen der Funktionsgruppen. Eine Platine mit 100 OPVs kann sch*trivial sein, wenn alle bloß Spannungsfolger sind; ein einzelner OPV als Filter mit einer abgefahrenen Charakteristik kann da schon mehr Kopfzerbrechen bereiten.
    Was stört Dich an einem OPV mehr oder weniger? Viel einfacher geht's gerade wenn Du digital steuern willst nun wirklich nicht mehr. Hast Du Dir schon mal Gedanken um die Genaugkeit gemacht? Du wolltest die analogen Sollwerte ja mit PWM erzeugen - dann muss die Versorgung des Controllers recht gut stabilisiert sein, sonst kannst Du die Nachkommastelle gleich weglassen. Oder was macht das für einen Eindruck, wenn man zwar 12,05 digital einstellen kann, aber 12,99 rauskommen...?

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    26.05.2005
    Ort
    Kaiserslautern
    Beiträge
    794
    ja, das stimmt

    Werd mich jetzt mal intensiver mit den Schaltplänen auseinander setzen

    Gruß, CowZ

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Saarland
    Beiträge
    390
    Sieh dir mal den Plan an:
    http://www.stegem.de/Elektronik/Prinzip/simple1.jpg
    nur wegen dem Funktionsprinzip, ob´s funktioniert weiß ich nicht

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    17.04.2006
    Beiträge
    2.193
    Ja, aber nur ohne Last. Danach geht die Ausgangsspannung massiv mit dem Strom zurück. Beispiel: U-PWM gibt 2V vor, Uaus soll also 6V sein. Fliesst nun aber 1A, fällt an dem 1R-Shunt 1V ab, der Spannungsteiler für den U-Regler wird um 1V angehoben, die Referenz für U liegt nach wie vor 2V über der "linken" Masse, es fällt am Spannungsteiler unten 1V, oben 2V ab, trotz Sollvorgabe 6V liegen am Ausgang also 3V an. Man sollte bereit sein, solche Zusammenhänge zu überblicken oder zumindest, es zu lernen, wenn man nicht einfach eine funktionierende Schaltung 1:1 nachbauen will. Das galt jetzt nicht Dir, steg, aus Deinen anderen Postings wissen wir ja, dass Du es auch gesehen hättest, wenn Du nicht zu faul gewesen wärst

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Saarland
    Beiträge
    390
    Danke für die gute Erklärung der Schaltung. Ich bin ja so schreibfaul.
    Der rechte Spannungsteiler muss auf GND.
    Ebenso GND des OP
    Man muss sich halt die Mühe machen eine (funktionierende) Schaltung nach diesem Prinzip im Netz zu suchen, dann kann man die Sollwerte per µC einstellen.

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    17.04.2006
    Beiträge
    2.193
    Steg,
    das Problem bei dieser Schaltung wird IMMER sein, dass Du zwei Bezugsmassen hast: einmal die von der Quelle, einmal die der Last, wenn Du mit positiven Sollwerten arbeiten willst. Wenn die Masse mit der Minusklemme des Ausgangs verbunden wird, ist Dein Vergleichswert über dem Shunt negativ, wie Du es auch drehst und wendest: Du musst immer mindestens einen Wert invertieren.
    Das klassische Labornetzteil-Prinzip ist da ja nicht anders, nur ist der Spannungsghub an den OPV der Regler minimal (nämlich Ube der Leistungstransen plus Spannungsabfall am Shunt), während bei dem vorgenannten Design dort der gesamte Ausgangsspannungsbereich PLUS Ube und Shunt-Abfall auftritt - zum einen ungut für die Regelgeschwindigkeit, zum anderen schwer zu realisieren, wenn man die magischen 44V der gängigen OPV mal überschreiten möchte.

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Saarland
    Beiträge
    390
    Nun welches ist denn die optimale Schaltung für CowZ?
    Entweder man braucht Hilfsspannungen, die er nicht hat.
    Oder man kann keinen positiven Sollwert auf Masse bezogen vorgeben.
    Ich hab ja schon viele Diskussionen über Netzteile gelesen, Fazit war immer: das Optimale gibt es nicht

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    17.04.2006
    Beiträge
    2.193
    Wenn der Schritt zum Optimum eine fitzeliges +/-15V-Hilfsnetzteil ist sehe ich das Problem nicht. Wenn man einen OPV einsparen möchte, muss man halt uU Einschränkungen in Kauf nehmen, die es eigentlich nicht wert sind. Muss halt jeder selbst wissen. Ohne die entsprechenden Kenntnisse und den Willen, sich diese anzueignen, wird man wohl keine Schaltung so angepasst bekommen, dass man sie "mal eben" mit einem uC unter Kontrolle bringt. Also CowZ, da musst Du jetzt durch Aber konkrete Fragen werden ja immer gerne beantwortet, also keine Scheu!

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    26.05.2005
    Ort
    Kaiserslautern
    Beiträge
    794
    Ja, ok

    Ich werde mich durch die Schaltpläne durch kämpfen

    Vielen Dank nochmal (Auch dafür, dass ihr mir den einfachen Weg erspart. So lerne ich was )


    Edit: Habe mich schonmal an den Spannungsregler gesetzt, kann das so funktionieren?
    Schaltplan U-Regler

    Gruß, CowZ

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    17.04.2006
    Beiträge
    2.193
    Wenn Dir eine Ausgangsspannung von 0-knapp 5V reicht, ja. Aber es wird wahrscheinlich schwingen u/o nicht besonders sauber regeln.

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test