- Labornetzteil AliExpress         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 23

Thema: Suche Digital-IC

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.08.2004
    Beiträge
    1.065
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    hehe, also ich würde doch schon erstmal die "saubere" lösung vorziehen, aber wenn nicht, wie würd das aussehen? ich meine, welches IC hat das passende gehäuse und die passende belegung, dass ich die huckepack legen könnte?

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Na ja, es sind leider auch noch ein paar "Drähtchen" nötig. Den Inverter hat schon der kalledom genannt. Ich habe es selber schon öfters machen müssen. Aber wenn das Gehäuse danach nur von aussen betrachtet wird... Übrigens, man könnte auch ein invertierender Bustreiber (74LS240) in SMD nehmen, dann entfallen die pull-ups.

    MfG

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    @The Gost

    Ja,hast es richtig erfasst.

    Einen passenden Typ kann ich aber jetzt auch nicht aus dem Ärmel ziehen.
    Da mußt du schon selber suchen.
    Leider kommen die meisten Chips die in Frager komme nur als 5-7er daher so das du gleich 2 davon nehmen müstest.
    Gruß
    Ratber

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.08.2004
    Beiträge
    1.065
    mh direkt am 74LS240 kann ich die LEDs wohl nicht betreiben, das wird knapp vom einzelstrom, aber der gesamtstrom wäre weit überstiegen, das ist auch mein problem mit dem IC, weswegen ich den Treiber brauche.
    Das IC kann zwar 16LEDs ansteuern, mit 25mA pro LED, aber ist nicht in der lage mehr als 200mA gegen Masse zu schalten. Ausserdem hats eine Max Verlustleistung von 400mW.
    Was ist denn mit der alternative, dass ich statt max 200mA das ding mit 320mA überlaste (16LEDs) und einen Kühlkörper montiere?
    es geht übrigens um das hier: PCA9532


    Ich möchte so wenig Bauteile verbauen, wie möglich, da ich die Platine 8x benötige (oder ich brauch nen Bestückungsautomaten, da sag ich auch nicht nein)
    Dazu kommt, dass sie relativ kompakt sein soll. Doppelseitig ist möglich, aber nur, wenn die Durchkontaktierungen nicht unter Bauteilen liegen.

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    Ach der PCA9532
    Ja den kenn ich auch noch von früher (Hehehe,nein .Vor 4 Jahren hatte ich mal einen auffem Tisch)

    Mit dem Kühlkörper kannste es ja mal Versuchen aber ne Garantie kann ich darauf nicht geben.
    Is ja nicht Teuer das Teil.(So 2€ oder ?)


    Zur Bestückung:

    8 Platinen sind doch auch nicht viel.

    Wenn ich mal nen ganzen Tag nur Reparaturen mache dann nudle ich in einer Schicht so 150 Platinen durch.(Kommt aufs Produkt an Gibts von Briefmarke bis Kaninchensarg)
    Natürlich bestücke ich die nicht neu aber die Bauteilbewegungen mal über den Daumen gepeilt sind das im Schnit so um die 800 pro Schicht.(Einmal raus und einmal rein.Is ja alles Doppelt gemoppelt)

    Gut,das ist ne Übungssache.
    Wenn man dasden ganzen Tag macht dann gehts flüssig von der Hand.
    Und passendes Werkzeug zut ein Übriges dazu.


    Zuviel Grübeln bringt aber auch nicht vielo denn in der Zeit wo du nach der Lösung suchst hättest du vieleicht schon einige fertig

    Spaß beiseite.


    Ich hatte anfangs schon ne bestimmte Frage auf der Zunge aber diese dann wieder Verworfen weil ich dachte es geht um das "Aufmotzen" einer Gekauften Schaltung (Wegen Platz usw.).

    Jetzt sehe ich ja das es nen gesteuerter Chip ist.

    Meine Frage:

    Warum nicht einfach das Bitmuster invertieren ?
    Wenn es keine zwingenden Gründe dagegen gibt dann bist du mit nem ULN2803 schon fertig ,platz gespart ist auch und du hast obendrein reichlich Spielraum bei der Leistung..
    Den ULN2803 gibts übrigens auch in SMD. Nur zur Erinnerung.
    Gruß
    Ratber

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.08.2004
    Beiträge
    1.065
    ja, ich denke ich werde auch darauf ausweichen. also das mit dem invertieren ist eher optik und perfektionismus, wollte einen port mit treibern versehen, der zweite bleibt direkt am PCA, und da wollte ich gleiches verhalten, statt die bitmuster eines ports zu invertieren. ist noch die frage ob ULN in SMD oder DIL, für DIL gibts passende widerstandsnetzwerke, die ich benutzen könnte.

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    ist noch die frage ob ULN in SMD oder DIL, für DIL gibts passende widerstandsnetzwerke, die ich benutzen könnte.
    Die gibt es auch für SMD.(Widerstände,Kondensatoren,Induktivitäten).
    Gruß
    Ratber

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo the_Ghost666!

    Ich habe den 74LS240 nur als 8-fachen Inverter (nicht als Treiber) gemeint, also zwischen Deinem IC und dem ULN.

    MfG

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.08.2004
    Beiträge
    1.065
    schon gibts smd netzwerke, aber nicht so hübsch wie ein SIL9 gehäuse, dass mein einfach mit dem selben raster neben den DIL setzen könnte,ich kenn die netzwerke nur als kleine dinger mit 3 pins pro seite. Damit kann ich leider kaum was anfangen, da verbau ich fast lieber normale SMD Widerstände.

    Ich denke ich werde dann doch wohl auf den Inverter verzichten und muss dann bei einem PORT in software anpassen, dass 1 nicht ganz dunkel und 255 hell ist, sondern anders rum

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    Zitat Zitat von the_Ghost666
    schon gibts smd netzwerke, aber nicht so hübsch wie ein SIL9 gehäuse, dass mein einfach mit dem selben raster neben den DIL setzen könnte,ich kenn die netzwerke nur als kleine dinger mit 3 pins pro seite. Damit kann ich leider kaum was anfangen, da verbau ich fast lieber normale SMD Widerstände.
    Die gibts auch als 8er im SO-Gehäuse bzw. als M1 Konkav als 4er die aber nahtlos anreihbar sind.

    Für mich nie ein Problem gewesen.


    Wenn du Platzprobleme hast dann must du selber Entscheiden was geht.
    Gruß
    Ratber

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen