@Kalledom

Ja,ist nicht einfach.


@geronet


Wo fange ich an ?

Es ist wirklich nicht einfach diese Frage korrekt zu beantworten weil es immer Fallabhängig ist.

Zum einen sollten Analoge ud Digitale Verorgungen möglichst getrennt bleiben um Störeinflüsse für den Analogen Bereich zu minimieren.
Das es oft nich ohnet gemeinsame Masse geht sieht man ja überall.
Auch will ich jetzt nicht Päpstlicher sein wie der Papst.

Also praktische Lösungen.

Die Analoge und Digitale Masse nahe des Controllers zusammenführen.
Die Versorgungen möglichst getrennt für Analog/Digital.
Wenn das nicht möglich ist helfen weitere Filterlemente.
Jede Digitale Bauteil muß sauber geblockt werden.
Also ne Tüte 100nF auspacken und nicht geizen.
Pufferelkos sind immer gut.
Bei SMD und unter 100µF würde ich Vielschicht nehmen.
Die trocknen nicht aus und sind auch besser beim ESR und Leckstrom.
Analoge Eingänge ebenfalls blocken soweit es möglich ist.
Wenn die Messrate nicht unbedingt so hoch sein muß dann helfen größere Kapazitäten gegen Störungen.

Den Bus kann man auch noch entstören bzw. Schirmen aber das sollte eigentlich selbstverständlich sein.
Die Länge bestimmt den Aufwand.



Zur Frage mit dem PE an der Analogplatine.:

Das ist die schwierigste Frage.
zum einen bietet es Sicherheit ,zum anderen können so störungen einfließen.
Beides ist Wichtig aber es kann nureine Lösung geben.

Mein Vorschlag:

Die Platine in ein innen Geschirmtes Gehäuse (Oder nur die Schaltung selber schirmen) das an Gnd liegt.

Natürlich hängt der Aufwand vom Nutzen ab.
Man sollte es nicht übertreiben sonst verliert man sich schnell dabei.




Kommst du damit klar ?