- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 7 von 9 ErsteErste ... 56789 LetzteLetzte
Ergebnis 61 bis 70 von 83

Thema: Hexapod bot

  1. #61
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    41
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Anzeige

    Powerstation Test
    Viel interessanter für die Servos wird später das gesamtgewicht des Roboters. Das müssen die Servos stemmen können.
    Anstatt löcher zu bohren kannst du die Querstrebe im Oberschenkel bis auf einen etwa ~1cm breiten Steg komplett raussägen. Die hat bist auf das Zusammenhalten der Längsstreben keine tragende Funktion.

    Sieht so aus als hättest du die Servos in der Schulter und Hüfte zusammengeklebt.

  2. #62
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    13.01.2007
    Alter
    33
    Beiträge
    39
    nein die werden beide mit einem winckel zusammen gehalten, ich kann noch mal ein foto reinstellen wo man das noch genau sieht...

    Mit dem raussägen hast du vollkommen recht,als ich das stehen gelassen hab, hatte ich mit so ein zwei kilo gewicht geschätzt, aber soviel wird der gesamte bot ja nicht mal hoffentlich wiegen....bzw. ist das auch fette zwischenstrebe stabilgenug hoffen ich. Ich werd mal ein bischen experimentieren ;D


    Weil die Servos leider das gesamt gewicht tragen müssen, werd ich ja auch bessere verbauen. Jetzt bau ich aber erst mal den grund Körper an den dann die beine gebaut werden.

  3. #63
    1hdsquad
    Gast
    Die Frage ist auch, wie dein Bot loift. Wenn er mit 3-3 Beinen loift, braucht er mehr Kraft als 5-1...

  4. #64
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    41
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    @1hdsquad wie er läuft ergibt sich später aus dem Möglichkeiten. Optimal ist natürlich 3-3 aber 1-5 ist besser als gar nix.

    naja da kannst schon noch Gewicht einsparen steffen 2.0 aber Laufroboter sollte man immer möglichst leicht zu bauen.

  5. #65
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    19.06.2006
    Ort
    Schriesheim
    Alter
    36
    Beiträge
    478
    du musst gewicht sparen

    hattest du nicht was von 10Ncm Servos gesagt ?

    Mein Bot wird ca 1,7 kg wiegen und ich habe bissel >54Ncm (Überspannung ^^ ) bei 7-8cm Hebel (ok im 3-Fuß-Gang) und das ist schon relativ knapp bemessen.

    Rechne lieber erstmal gut nach

  6. #66
    1hdsquad
    Gast
    Tja, Laufroboter mit Servos sind - verzeiht - eigentlich scheiße...
    Aber für den Einstieg und Just for Fun gut geeignet, nicht jeder steht auf Hydraulik, diese sich zusammenziehende Titandrähte (mir fällt der Name nicht ein...) oder Piezos

  7. #67
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    13.01.2007
    Alter
    33
    Beiträge
    39
    ich schon aber mein geldbeutel nicht ;D

    Heute abend gibts vieleicht auch die ersten CAD bilder, mal schauen...

  8. #68
    1hdsquad
    Gast
    Tja, sollte ich mal tausende €uros über haben, baue ich endlich meinen Hydraulikhexapod...
    Da ich aber keine Oma kenne, die mir die kohle in nächster Zeit vererben könnt, wird das wohl noch dauern
    MFG

  9. #69
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    41
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    @1hdsquad Laufroboter auf Hydraulik sind leider nicht wirklich effizent sondern eher höchts ineffizent wenn man sich den Wirkungsgrad anschaut. Abgesehen davon muss man um ein vernünftiges Hydrauliksystem bauen will in sehr viel grösseren Dimensionen arbeiten und sehr viel aufwendiegere Konstruktionen.
    Wenn man deine tausende Euros zu rate zieht, wird ein Hydrauliksystem auch nicht billger,und mit dem Geld bau ich auch einen hervoragenden Roboter auf Servobasis mit höherer Effizents, solange es um kleine Abmessungen geht wird Elektronik immer sinnvoller sein. Für den Indoor Einsatz wird man um Servos schlecht herumkommen. Den es will keiner riskieren 5-6 Liter Öl auf dem Teppich zu haben nur weil eine Verbindung nicht hält.


    Falls du übrigens Trinitrool (ka ob es so geschrieben wird) meinst, vergiss es die haben im Moment noch viel zu schlechten Wirkungsgrad, sprich soviel Energie wie man da reinstecken muss bis vernünftige Kräfte rauskommen nene.

    Für gutes Geld bekommt man auch gute Servos und niemand behauptet, dass Walkroboter besonders billig sind. Die meisten haben ein paar 100 Euro in ihre Servos gesteckt und damit läuft das Zeug.
    Wer richtig viel Geld investieren will nimmt diese hier:
    Servos


    Es gibt auch irgendwie mehr Walkroboter mit Servos als mit Hydraulik 1hdsquad.

    [/url]

  10. #70
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    20.07.2006
    Alter
    43
    Beiträge
    2.474
    Schaut ja schon richtig toll aus und alles Handarbeit, super \/

Seite 7 von 9 ErsteErste ... 56789 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress