- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 4 von 9 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 83

Thema: Hexapod bot

  1. #31
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    41
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Anzeige

    Powerstation Test
    Also entweder gute Servos kaufen die wirklich power haben gibt es ja durchaus möglichkeiten bessere als Modellbau Servos zu bekommen.

    Alternativ ist die Möglichkeit eines Getriebes gegeben um mehr Leistung zu erzielen. Jedoch ist dann die Frage wieviel Prozent Verlustleistung im Getriebe hängen bleibt, etwa das gleiche Prinzip wie bei einem Schneckengetriebe.

    copius bastelt gerade ein einer entsprechenden Version.

    Ansonsten sehe ich keine Möglichkeiten und bis nicht irgendjemand ein funktionierendes (!) Konzept vor legt, behaupte ich einfach es geht nicht.
    Durch irgendwelche Nachteile (Hoher Stromverbrauch, Reibungsverluste, Geschwindigkeitseinbussen) erkauft man sich das höhere Drehmoment.

    Achja falls du eine tolle Hebelkonstruktion überlegt hast, ist der Nachteil, dass du die Beine nicht mehr so hoch heben kannst.

  2. #32
    1hdsquad
    Gast
    @ Steffen 2.0: Nein, es geht hier nicht um Servos!!! Und es heißt Perpetuum Mobile...
    Schau da: http://de.wikipedia.org/wiki/Perpetuum_Mobile
    @ HannoHupmann: Keine Hebel, keine Servos, keine Motoren. Auch keine Bowdenzüge...
    MFG
    Achja: Wie gesagt, bei Kohle Bot

  3. #33
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    13.01.2007
    Alter
    33
    Beiträge
    39
    schnecken getriebe wäre doch nicht schlecht, dann bräuchte man kein haltemoment....

    Die schulter muss man ja eh nicht so hoch heben , der obeschenkel ist ja eh meistens nach oben gereckt.

    Ich hab schon überlegt ob ich nicht für die schulter Servos der normalen größe nehm....

    Kann es sein, das robotik noch teurer is als modellbau

  4. #34
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    41
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    @1hdsquad, solange du kein Beispiel dafür bringen kannst, dass es funktioniert (Hydraulisch oder wie auch immer) glaub ich nicht dass es geht. Du behauptest bis zu 100Nm zu schaffen (Also ein Gewicht von 10kg an einem 1m langen Hebelarm hochzuheben), das sind 10.000Ncm das entspricht einem Gewicht von 1000kg also eine Tonne an einem ein Zentimerter langen Arm. Was einen Leistungsbedarf von 100W in der Sekunde entspricht, wahrscheinlich sogar mehr, wenn man bedenkt, dass keine Maschine mit optimalem Wirkungsgrad arbeitet.
    Ich denke damit wird bewiesen sein, dass deine Idee einen Denkfehler enthält, aber es ist natürlich möglich 100V und 1A zu nehmen um entsprechende Leistung zu erzeugen nur ist ein Modellbauservo da irgendwie doch besser geeignet.

    @steffen 2.0 wird wohl so sein ja, die Elektronik, die ganzen Materialien usw. sind auf jedenfall nicht billig. Es kommt zwar auch drauf an was für Modellbau man betreibt. Aber für Roboter kann man seehr viel Geld ausgeben.

    Achja bring nicht die Gelenke durcheinander Fusspitze, Fuss, Kniegelenk (Servo), Oberschenkel (Schultergeleng) für die Horizontale Bewegung Hüftgelenk. So ist die inoffizielle konvention für die Bezeichnungen.
    Und je weiter das Schultergelenk den Oberschenkel anheben kann, desto höher wird die Fusspitze über den Boden. D.h. über höhere Hindernisse kann der Roboter schreiten. Die Schulter ist es auch, welche das gesamte Gewicht des Roboters tragen muss.

  5. #35
    1hdsquad
    Gast
    Je nach Ausführung habe ich hunderte Newton. Bei einem Hebel von 10cm hätte ich 160 NM...
    MFG und abwarten. Ihr könnt ja auch spenden
    MFG

  6. #36
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    13.01.2007
    Alter
    33
    Beiträge
    39
    und dann zeigts du uns einen stink normalen hebel?

    Das einzige was mir jetzt noch als besonders effizent einfällt wäre eine brushless rudermaschiene.....

  7. #37
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    02.06.2005
    Alter
    33
    Beiträge
    203
    Hi,
    mir ist da sofort nur die Hydraulik eingefallen. Richtig eingebaut hat die richtig kraft., Oder irgendwas mit Magneten.
    aber sonst fällt mir nix ein.
    MfG
    dadA
    MfG

    der aller dümmste Anfänger

    bitte bei schwerwiegenden Rechtschreibfehlern oder Unleserlichkeiten eine PN schreiben
    Danke

    http://www.openmoko.org/

  8. #38
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    20.08.2006
    Ort
    hinterm Mond
    Beiträge
    290
    Diese Geheimnisstuerei nervt langsam, echt kindisch sowas,
    guck mir das nichtmehr länger mit an.

  9. #39
    1hdsquad
    Gast
    @ tuxy: Dann lass es
    @ der aller dümmste Anfänge: Für einen Anfänger bist du echt schlau... Ich arbeite grade an Skizzen etc.
    MFG

  10. #40
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    13.01.2007
    Alter
    33
    Beiträge
    39
    Oh man, ich hab auch schon an ne hydraulik gedacht, eine fette pumpe in der mitte die dann alle kolben antreibt. Allerdings wird dann die mechanik so schwer und kompliziert das es sich nicht lohnt. Und so effizient is es auch net, weil du zum antreiben der hydraulik pumpe auch nen elektromotor brauchst.

    Aber umgesetzt würd ich des schon mal ganz gerne sehen
    Sowas hab ich bisher nur peumatisch gesehen....

Seite 4 von 9 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress