-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
@ACU
Den Ersatzwiderstand kannste dir schenken wenn du willst.
Der altbekannte LM386 nimmt auch mit offenem Ausgan keinen Schaden.
Als Nebeneffek schluckt er auch wesentlich weniger Energie weil er ja nichts mehr treiben muß.
Da fällt nur noch der eigenverbrauch von einigen mA an.
Was man nun weiter macht ist eine Frage der Stromversorgung und der benötigten Leistung
Ein kräftigerer Einchip-Verstärker ist kein Akt,da gibt es in wirklich allen Leistungsklassen was und die Preise sind recht moderat.
Was du brauchst mußt du aber selber wissen.
Hägt nur davon ab wie laut dein Bott brüllen soll 
Die nötige Umbeschaltung hält sich bei den Meisten ebenso in Grenzen wie beim LM386 also kein Drama.
Bis zur Leistungsgrenze der Versorgung bzw. Leiterbahnführung bzw. Verkabelung kannst du das Board anzapfen und bei mehr legst du eben einfach ne eigene Versorgung für den Verstärker an.
Das Signal kannst du am Eingang des LM386 abgreifen.
Was geht muß man aber am Schaltplan sehen da kann ich nicht weiterhelfen weil ich das Teil (SP03) nicht kenne.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen