- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 20 von 20

Thema: Sp03 von Devantech lauter machen

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hallo ACU!

    Du kannst einen Audioverstärker IC (nicht unbedingt LM386) mit gewünschter Leistung anwenden.

    MfG

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.12.2005
    Ort
    Euskirchen-Großbüllesheim
    Alter
    74
    Beiträge
    2.063
    Hallo ACU,
    da scheint aber was anderes nicht zu stimmen. Der LM386 ist auch in meiner Haussprechanlage und wenn jemand klingelt und ich nach dem 'jemand' frage, kann das die andere Straßenseite mithören.
    Die Frage ist, was ist bei Dir anders ?
    Der Lausprecher sollte nicht so ein Mini-Quäker mit 0,5W sein (die sind in meiner Haussprechanlage jedes halbe Jahr kaputt gegangen), sondern 2...5W Lautsprecher kannst Du verwenden; die haben einen besseren Wirkungsgrad. Den aktuellen Lautsprecher klemmst Du aber bitte vorher ab.
    Die zweite Möglichkeit ist, daß zu wenig Ton-Signal am LM386 ankommt. Der LM386 hat einen einstellbaren Verstärkungs-Faktor. Dieser wird mit dem Widerstand / Elko an den Gain-Pins des LM386 bestimmt. In dem genannten Link ist ein Schaltplan, in dem für die Verstärkung ein Jumper vorgesehen ist. Offen bedeutet kleine Verstärkung von 20, geschlossen verstärkt der LM386 dann 10 mal so hoch, also mit 200. Da solltest Du mal kontrollieren, was da bei Dir vorhanden ist. Es gibt auch 'Zwischen-Verstärkungen' indem Du den Jumper nicht überbrückst, sondern einen Widerstand 100 Ohm...10 k einfügst.
    MfG Karl-Heinz
    HobbyElektronik hier klicken ....

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo kalledom!

    Bei ihm stimmt alles, bloss die Versorgungsspannung des LM386 beträgt nur 5V und somit hat er nur 325 mW.

    MfG

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    24.11.2003
    Ort
    Leipzig
    Alter
    37
    Beiträge
    578
    Ok danke ich glaube jetzt habe ich es auch verstanden .
    Ich werde den Originallautsprecher entfernen und die Signalleitung auf eine externe Verstärkerplatine leiten. Ich denke mal die Entfernung sollte nicht so groß sein (also die Leitung zum externen Verstärker).

    Kann mir bitte noch jemand sagen, wo ich einen passenden Lautsprecher kaufen kann? Die Leistungsdaten wurden ja schon genannt.


    MfG Marcus
    http://www.roboterbastler.de
    endlich wieder online

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    Aachen
    Alter
    35
    Beiträge
    718
    Nimm einen einfachen Hifi Lautsprecher, am besten Mitteltöner.
    Kannst du bestimmt irgentwo kaufen oder aus ner alten Anlage/Radio oder so ausschlachten.
    Wenn du nur Sprache ausgeben möchtest wäre ein Hochtöner die bessere wahl, aber ich persönlich würde hier ein Mitteltöner bevorzugen.

    Notfalls bestell dir einen bei Conrad&Co

    Mfg
    Stefan

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    @Acu

    Keine Hifibude in der nähe ?


    @Picture

    Bei ihm stimmt alles, bloss die Versorgungsspannung des LM386 beträgt nur 5V und somit hat er nur 325 mW.
    Damit hab ich meine 386er auch betrieben und die Lautstärke war jedenfalls sehr gut.
    Der Lautsprecher spielt da eine Rolle und die Schaltung selber.
    Ich vermute mal das bei ACU'S Modul die Lautstärke absichtlich gedrosselt wurde oder das der kleine Lautsprecher nicht mehr kann.
    Gruß
    Ratber

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    24.11.2003
    Ort
    Leipzig
    Alter
    37
    Beiträge
    578
    So, nachdeem das Projekt Sprachausgabe ein Jahr in der Bastelkiste geschlummert hat, habe ich mich mal rangewagt.
    Den internen Lautsprecher habe ich abgeklemmt.
    Direkt von dem LM386 Eingang habe ich eine Signalleitung für einen Conrad Universalverstärker. Ein Lautsprecher aus einer alten Computerbox übernimmt die Ausgabe.
    Die Sprachausgabe ist jetzt ziemlich verständlich. Man muß nichtmehr raten, was er sagen will.
    Ich habe mal fix ein Video gemacht und auf youtube hochgeladen:

    http://www.youtube.com/watch?v=EPqEA7-jQsI


    MfG ACU
    http://www.roboterbastler.de
    endlich wieder online

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    Ja,dann haste ja was du willst.
    Gruß
    Ratber

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    24.11.2003
    Ort
    Leipzig
    Alter
    37
    Beiträge
    578
    Genau so ist es.
    Cool, dass es dich immer noch hier gibt und du nach einem Jahr meinen Beitrag auch gleich gefunden hast .


    MfG ACU
    http://www.roboterbastler.de
    endlich wieder online

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    Cool, dass es dich immer noch hier gibt........
    Warum sollte es mich hier nicht mehr geben ?



    .......... und du nach einem Jahr meinen Beitrag auch gleich gefunden hast
    Das ist keine Zauberei, das nennt sich "Mailbenachrichtigung".
    Damit verpast man nix
    Gruß
    Ratber

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad