ich sehe du legst vieles was du sagt auf die goldwaage
ich sagte "vielleicht"
und ebenso bist du anscheinend der meinung, daß es absolut keine probleme gibt, außer uralten.
und schon garnicht, wenn du nicht willst und deine genehmigung dafür erteilt hast.

es mag sein, daß meine probleme an nicht eingehaltenen spezifikationen liegen (und die der anderen auch), aber ich muß dir ehrlich sagen man kann es sich nicht immer leisten spezifikationen zu erfüllen oder es ist einfach unbequem eine fall einzuplanen der fast niemals eintritt.

was mich an der sache allerdings doch ein wenig stört: schau dir mal den anfang dieses posts an. diese worte stammen von dir und du liest und nimmst alles sehr genau, aber du bist nicht in der lage alles genau zu lesen, sonst hättest du nicht von anfang an in die luft gehen müssen wie das HB-männchen
unter bestimmten voraussetzungen
stand in meinem ersten post dieses threads

alles klar ?

tatasache ist und das sind meine persönlichen erfahrungen:

- es kam öfter vor, daß ein aus platzgründen ins eeprom ausgelagerter text nach dem ein-/ausschalten verändert war und zwar nicht nur auf speicherzelle 00
- das gleiche passierte in einem externen i2c-eeprom
- eine in ein kfz eingebaute schaltung mit dem uhrenbaustein pcf8583 zeigte nachdem der anlasser betätigt wurde (und die spannung aufgrund einer sehr alten anlasserbatterie stark zusammengebrochen ist) uhrzeiten wie z.b. 103:34. nach dem austausch der batterie war das problem nicht mehr aufgetreten

ich bin der meinung daß man einen möglich fehler sagen sollte oder weißt du was mit der schaltung später passieren soll ? eine seriennummer könnte für eine sicherheitsabfrage verwendet werden nur wenn diese dann falsch ist .... was nützt es dann ?

eines muß ich aber noch loswerden: die in elkos sich aufbauende spannung kann (achtung hier steht "kann" !!!) dafür verantwortlich sein, daß speicherzellen sich verändern und das hat was mit dem thema zu tun ..... die festplatten nicht