Im allgemeinen gilt, je höher die Frequenz desto gradliniger breiten sie sich aus.
Sowas nennt man "quasioptische Ausbreitung"

Bei Funk im UKW-Bereich verhält sich das so. Bei Frequenzen im LW, MW oder Kurzwellenbereich (KW) sind andere Effekte bekannt. Da gibt es Bodenwellen und Raumwellen. Es kann sein das bei KW dein Kumpel in 300km Entfernung Divch nicht Empfängt, aber ein anderer in 1000km wiederum schon. Schau mal bei Amateurfunk nach. Die kennen dieses Phänomen ganz gut

EDIT: Nachtrag :

Wenn Du Funkfrequenzen im GHz-Bereich manipulieren willst (Radar-Bewegungsmelder) dann nimm eine gerade Fläche ohne Wölbung und überziehe diese mit Kohlefaser, oder besprühe sie mit Graphitpulverlack.

Habe da schon Dinge mit Radar erlebt, wo Kohlefaser die kompletten Wellen absorbiert haben (Stealth ) und der Radarschirm nix anzeigte.