mit einer Rampe wirds natürlich am genauesten, wobei man eigentlich sagen muss, mit einer Rampe ist das Verhältnis von Genauigkeit zu notwendigen Messzyklen am ökonomischsten. Allerdings ist bei entsprechend hoher Anzahl Messzyklen, verbunden mit einem weissen Rauschen, die statistische Verteilung der Samples linearer als eine Rampe es mit elektronischen Mitteln jemals sein kann. Also man kann auch ohne Nutzung von synchronlaufenden Rampen mit entsprechender Anzahl von Zyklen die gleiche Genauigkeit erreichen.

Eine synchronlaufende Rampe (bzw. einen symmetrischen Sägezahn) kannst du übrigens recht einfach mit dem Prozessor selbst herstellen: am Ende eines Messzyklus toggelt man einen Out-pin, dieser pin steuert einen Dreiecksgenerator, bestehend aus einem OPV, 1Widerstand, ein Kondensator. Die entstehende Dreiecksspannung wird entweder dem Eingangssignal oder der Referenzspannung zugemischt. Das geht aber nur, wenn du nichts anderes als die Mess Schleife laufen lässt. Andernfalls kann man ein pin über einen Timer für so etwas verwenden, aber in aller Regel dürfte das immer vorhandene Rauschen ausreichend sein.

Gruß, Rene