Hi,
Die asuro.h ist nun mal die Schnittstelle des Anwenders zur Lib. Es spricht natürlich nicht dagegen die Funktionen in den c-Files ebenfalls mit Doxygen zu kommentieren. Ich hatte bisher nur keine Zeit dafür. Doxygen macht aber auch jetzt schon aus den c-Files ordentliche HTML Seiten.Alle dokumentierenden Stellen der Lib sind wohl nur in der asuro.h.
Ich frage mich ob dies sinnvoll ist.
Der gesamte Quellcode befindet sich im CVS auf dem Sourceforge Server. Wer mitarbeiten willl, meldet sich am einfachsten als Entwickler bei Sourceforge an. Eine kurze email oder PN an mich mit dem Entwicklernamen und er bekommt Schreibrechte.Wie wollen wir vorgehen?
Sehr viel mühsamer wäre es, die Änderungen per email zu verschicken, oder hier im Forum zu posten. Komplette Zip-Files dagegen lassen sich leichter einhäkeln.
Statt CVS wäre es vielleicht besser, gleich auf SVN umschwenken.
da heb ich mal spontan die Hand.Wer fühlt sich im Moment eigendlich als Master-of-Asuro-Lib und pflegt/verwaltet neue Stände?
OK, 2 Blanks sollten auch reichen.Mit den 4 Blanks zum Einrücken habe ich leichte Probleme
Da stimme ich dir zu. Die Unterstriche fliegen also raus.Funktionsnamen mit und ohne _-Zeichen im Namen.
Ich habe mal probehalber Artistic Style über die Lib gejagt. Sieht alles ganz sauber aus. Einrückungen sind damit problemlos änderbar.Von Source-Formatieren halte ich nicht allzu viel.
RN-User madman2k hat einige der Sachen die hier gesagt wurden, bereits in der Asuro Lib 3.0 bei gna.org umgesetzt. Leider ist diese Lib hier im Forum nicht gut angekommen. Zum einen wurden von ihm alle Kommentare ins englische übersetzt und einige Funktionen umbenamst.
Es wäre schade, wenn es zwei Libs gäbe, die sich in unterschiedliche Richtungen entwickelt. Vielleicht gelingt es, die Lib 2-sprachig zu kommentieren (deutsch, englisch). Mich erreichen zur Lib doch des öfteren Mails aus dem Ausland, die mit der deutschen Doku nichts anfangen können. Allerdings scheint doxygen mit so etwas überfordert zu sein.
Lesezeichen