- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 29

Thema: PicooZ - MiniHubschrauber

  1. #11
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    03.01.2007
    Ort
    Lunz/See
    Alter
    35
    Beiträge
    29
    Anzeige

    Powerstation Test
    Weiß jemand wie die genannte Alternative von Pearl ist schaut irgendwie besser aus (Flugverhalten,steuerung des Nickens möglich?..)

    mfg Hissi

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    30.10.2006
    Ort
    Schwabmünchen (nahe Augsburg)
    Beiträge
    285
    Ich habe das ding auch zu Weihnachten bekommen. Da es einen Wackelkontakt hatte habe ich es mal aufgemacht und geschaut was drinnen ist.

    Was mich übrigens sehr interessiert - wo sitzt eigentlich bei dem Ding der Empfänger ??? Das Ding hat ja trotz Infrarotsteuerung einen wirklich bombastischen Empfang
    Das kann ich dir sagen: er sitzt unter dem Teil auf den sich der Hubschrauber stützt wenn er am Boden ist. Das Teil mit den zwei mini Flügeln auf der Unterseite des Hauptkörpers. (siehe Bild)

    Der klobige Lötzinnklotz ist übrigens von mir. Beim Aufmachen hatte ich ein Kabel zerrissen, was ich noch repparieren musste, bevor ich ihn wieder zusammengebaut habe.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken cimg3161.jpg  
    ----

  3. #13
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    29.11.2004
    Ort
    Nahe Bremen-Nord
    Alter
    34
    Beiträge
    58
    Nabend,

    Ich habe das ding auch zu Weihnachten bekommen. Da es einen Wackelkontakt hatte habe ich es mal aufgemacht und geschaut was drinnen ist.
    Wie hast du denn die beiden Styropor hälften getrennt und kannst du sie einfach wieder zusammenkleben?

    Die Platine ist ja verdammt klein. Kannst du noch Fotos von der Platine machen? Ich hab keine Lust meinen extra aufzumachen .

    MfG Omeg@

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.07.2005
    Ort
    127.0.0.1
    Alter
    32
    Beiträge
    824
    Wohl eher nicht

    Zitat Zitat von Rob.Anfänger
    was ich noch repparieren musste, bevor ich ihn wieder zusammengebaut habe.


    mfg Luca
    Sollte ein Bild von mir nicht angezeigt werden, einfach eine PM schicken!

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    30.10.2006
    Ort
    Schwabmünchen (nahe Augsburg)
    Beiträge
    285
    Zitat:
    Ich habe das ding auch zu Weihnachten bekommen. Da es einen Wackelkontakt hatte habe ich es mal aufgemacht und geschaut was drinnen ist.

    Wie hast du denn die beiden Styropor hälften getrennt und kannst du sie einfach wieder zusammenkleben?

    Die Platine ist ja verdammt klein. Kannst du noch Fotos von der Platine machen? Ich hab keine Lust meinen extra aufzumachen .

    MfG Omeg@
    Ja also den Drat zusammenlöten hat mich einige Mphe gekostet, da er das Lötzinn nicht annahm. Aber ich hatte das Gehäuse relativ sauber an den Nahtstellen mit einem Skalpell auseinandergeschnitten. Einmal den Hauptkörper, dann noch das Miniflügel-Aufsetz-Teil. Man konnte das nach der Repperatur wieder so zusammenstecken, dass der Hubschrauber auch ohne Kleber fliegen konnte. Momentan habe ich ihn noch mit Tesa zusammen, weil ich die Ursache des Wackelkontackts nicht erkennen und beheben konnte, sondern nur so lange herumgedrückt habe, bis er wieder ging. Ab und zu geht er dann wieder aus und ich muss erneut rumdrücken, weshalb sich ein richtiger Kleber als recht unpraktisch erweist. Dennoch fliegt der Helikopter überraschend gut.
    ----

  6. #16
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    29.11.2004
    Ort
    Nahe Bremen-Nord
    Alter
    34
    Beiträge
    58
    OK Danke. Den Draht kannst du besser Löten wenn du erst einen großen Tropfen an die Lötspitze machst und dann die Draht enden da rein hälst bis der Lack auf dem Draht verbrannt ist (riecht etwas komisch und um den draht entsteht ein schwarzer "ring"). Anschließend lassen sich die Drahtenden super verlöten (vorher den Tropfen lötzinn vom Lötkolben entfernen).
    Wie äußert sich denn der Wackelkontakt? Meiner hat im Flug manchmal auch kurze aussetzer. Am Akku liegts vermutlich nicht, da ich danach noch gut weiterfliegen kann. Ich werd meinen dann wohl auch mal öffnen müssen.

    MfG Omeg@

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    30.10.2006
    Ort
    Schwabmünchen (nahe Augsburg)
    Beiträge
    285
    Hallo,
    Der Wackelkontakt ist nie in der Luft. Es ist so, dass der Helikopter nach dem Einschalten einfach tot ist. (keine Ladefunktion, kein nichts.).
    Inzwischen ist auch noch der Hauptrotor ausgefallen. Meiner Ansicht nach, habe ich da einfach ein falsches, kaputtes Exemplar erwischt. Die Elektronik hat scheinbar einen kompletten Dachschaden. Die gesammte Elektronik ist derart integriert, dass Reperaturen unmöglch sind. Die Platine ist doppelseitig und beinahe nur mit SMD Bauteilen bestückt.
    Ich weiß allerdings, dass die Flugzeuge normalerweise nicht kaputt zu bekommen sind, da ich zwei Leute kenne, die dieses Teil auch haben. Daher meine Vermutung. Im Anhang ist noch mal ein Bild von einer Platinenseite. Trotz der großen Leuchtkraft des Hubschraubers ist die LED nur eine absolut winzige Chip-LED.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken cimg3290.jpg  

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    30.10.2006
    Ort
    Schwabmünchen (nahe Augsburg)
    Beiträge
    285
    Hier ein zweites Photo. (Muss jetzt noch einige Buchstaben zusammenkriegen)
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken unbenannt_147.jpg  

  9. #19
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    24.03.2006
    Ort
    Wien
    Beiträge
    60
    Zitat Zitat von Hissi
    Weiß jemand wie die genannte Alternative von Pearl ist schaut irgendwie besser aus (Flugverhalten,steuerung des Nickens möglich?..)

    mfg Hissi
    Hab grad gesehn, dass es ein nahezu identisches Modell beim Conrad gibt ("Hype CleverFly") zu welchem die dort die Bedienungsanleitung haben.
    Laut der lässt sich bei dem auch das vor/zurück-fliegen steuern, da das Gieren durch unterschiedliche Drehzahlen der beiden Hauptrotoren erreicht wird und der Heckrotor (waagrecht montiert) das Modell vor und zurück bewegen kann.
    http://www2.produktinfo.conrad.com/d...verFly_RTF.pdf

  10. #20
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    29.11.2004
    Ort
    Nahe Bremen-Nord
    Alter
    34
    Beiträge
    58
    Nabend,

    Ersmal vielen Dank für die Bilder .
    Der CleverFly macht ja keinen schlechten eindruck. Vor allem wird der ja über 3 Kanäle gesteuert, was mir sehr zusagt. Falls sich jemand das Ding zulegt (oder sogar schon hat?) bitte ich um einen kleinen Bericht^^.

    MfG Omeg@

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress