- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: Problem mit EEPROM - Dateninhalt verändert - Grund!?[gelöst]

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    25.08.2006
    Beiträge
    105

    Problem mit EEPROM - Dateninhalt verändert - Grund!?[gelöst]

    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hi,

    ein seltsames Problem tritt bei meiner Steuerung der Fahrradlampe auf.
    https://www.roboternetz.de/phpBB2/vi...=240259#240259

    Beim Einschalten kann es passieren, dass die Stecker an meinem Akku kurz einen Wacklig haben.
    Beim Start kann es also passieren, dass die Schaltung nur für ganz kurze Zeit mit Strom versorgt wird.

    Das Problem was sich dadruch ergibt ist, dass der EEPROM komischerweise dabei verändert wird.

    Beim Start meiner Schaltung werden Parameter aus dem EEPROM gelesen und auch geschrieben.

    Beim Schreiben im EEPROM werden die Speicherzellen ja zunächst gelöscht und dann neu gesetzt. Kann es sein, dass dieser Vorgang untrbrochen werden kann!?

    Was kann man dagegen machen?

    Gruß Tobias

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    17.02.2005
    Ort
    NRW-Bergisches Land
    Beiträge
    311
    Hast du die BrownOutDet. aktiv?
    Da war mal was mit der EEPROM Adresse 00 bei den AVRs.
    Der Speicherinhalt konnte durch Spannungsschwankungen korrupt sein.
    Versuchs mal mit einer anderen EEprom Adresse.
    Gruß RePi!


    *** Holzhacken ist deshalb so beliebt, weil man bei dieser Tätigkeit den Erfolg sofort sieht. ***
    *** (Albert Einstein) ***

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    25.08.2006
    Beiträge
    105
    BrownOut ist nicht aktiv.
    Ich werde mal die Adressen ändern - das Testen wird wohl eine Weile dauern, da das Problem nur gelegentlich auftritt.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    17.02.2005
    Ort
    NRW-Bergisches Land
    Beiträge
    311
    Ich würde dann die BOD mal aktivieren.
    Gruß RePi!


    *** Holzhacken ist deshalb so beliebt, weil man bei dieser Tätigkeit den Erfolg sofort sieht. ***
    *** (Albert Einstein) ***

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    25.08.2006
    Beiträge
    105
    Das BOD hatte ich noch gar nicht beachtet.
    Im Datenblatt zum Prozessor, wird bei EEPROM-Operationen empfohlen BOD zu aktivieren.

    Ich probiere es aus...

    Danke.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    12.02.2006
    Beiträge
    164
    ganz klar BOD, illegale spannungsbereiche beim einschalten macht das eeprom hin- und wieder richtig schön durcheinander und schon gibts nur noch fantasiewerte

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von SprinterSB
    Registriert seit
    09.06.2005
    Ort
    An der Saar
    Beiträge
    2.802
    Wie gesagt:
    -- BOD aktivieren
    -- EE-Adresse 0 nicht benutzen
    -- nach einem RESET eine Zeit lang warten, bis das Programm losgeht (zB 10-50ms oder so). Zusammen mit einer gepufferten VCC sollte die Zeit auch bei nem Wackler reichen um den EEPROM konsistent zu halten
    Disclaimer: none. Sue me.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    25.08.2006
    Beiträge
    105
    Auf welchen Wert sollte ich BOD festlegen? Vcc ist 5V

    Der Controller läuft mit 8Mhz, Untergrenze für Vcc wäre 2,7V
    Also stelle ich BOD mal auf diese 2.7V ein...

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    17.02.2005
    Ort
    NRW-Bergisches Land
    Beiträge
    311
    Hi,
    2,7V ist ok wenn der Rest deiner Schaltung damit auch noch klar kommt.
    Normalerweise nimmt man die Spg., die knapp unter deiner Versorgungsspg. liegt.
    Also bei 5V so 4,7V BOD oder was es da so zur Auswahl gibt.
    Die 2,7V BOD nimmt man bei 3V Vcc.
    Gruß RePi!


    *** Holzhacken ist deshalb so beliebt, weil man bei dieser Tätigkeit den Erfolg sofort sieht. ***
    *** (Albert Einstein) ***

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    25.08.2006
    Beiträge
    105
    Ich habe BOD auf 4,3V eingestellt.
    Dazu warte ich 50ms beim Start bevor ich den Speicher lese.
    0x00 wird nicht mehr benutzt.

    Das ganze funktioniert einwandfrei. Danke nochmal

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test