- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 24

Thema: ist qfix teuer?

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Ja und ?

    Is ja nicht verboten oder ?


    Ich messe auch meist mit gekauften Messgeräten und nicht mit selbstgestrickten.

    Wenn ich mal Zeit habe dannn schiesse ich mit gekauftem Bogen meine Pfeile (Auch gekauft) ab.

    Wenn ich je mal einen Optisch aufgemöbelten (Gemoddeten) PC möchte dann werde ich vermutlich zum größten Teil auf Fertige Komponennten zurückgreifen die um einiges Teurer sind als "selbstgemachtes".

    Bin ich jetzt auch nen "Unfähigen Nichtskönner" ?
    Gruß
    Ratber

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    21.03.2005
    Ort
    Ulm
    Alter
    36
    Beiträge
    519
    @Ratber

    Und du kaufst dann den Bogen für 150€, den es eine Ladenecke weiter für 100€ gibt?

    Genau die Problematik liegt hinter qfix! Es ist nicht einfach das "Fertigpacket" das so unverschämt teuer ist sondern die Teile an sich.

    Bei qfix kosten 2 paar Bumper mit 4 Schrauben satte 20€!! Bei Robotikhardware gibts die selben für 4,30! Dann gehste noch zum Baumarkt, kaufst für 2€ noch ´nen Pack M2 schrauben und bist gut 14€ unter dem qfix Angebot. Sowas hat nichts mehr mit besserer Qualität oder Kosten-/Zeitersparnis zu tun.

    Das selbe mit den SHARP IR-Sensoren, die ich bei anderen Shops für rund 13€ bekomme und bei qfix satte 34€ hinlegen muss! Für den Preis bei qfix kann ich mir fast 3 dieser Dinger in anderen Shops leisten! Einzigst die Befestigungsmöglichkeit muss man dann noch selbst machen. Aber für diese die 21€ mehr zu zahlen wäre in etwa so wie für eine kaputte Glühbirne einen Elektriker zu rufen.

    Ich könnte noch ewig so weiter machen...allein bei dem LCD-Display (das verdächtig nach dem EADIP204 aussieht) sträuben sich mir die Nackenhaare.

  3. #13
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    06.11.2005
    Beiträge
    95
    Zitat Zitat von Ratber
    Ja und ?

    Is ja nicht verboten oder ?

    Ich messe auch meist mit gekauften Messgeräten und nicht mit selbstgestrickten.

    Wenn ich mal Zeit habe dannn schiesse ich mit gekauftem Bogen meine Pfeile (Auch gekauft) ab.

    Bin ich jetzt auch nen "Unfähigen Nichtskönner" ?
    Ist eine Frage, die sich jeder in einem "bastelnden" Hobby mal stellen muss: Was kauft man, und was wird selber gebaut? Immerhin ist der Mikrocontroller selbst in einem sehr aufwändigen Roboter wohl noch um einige Zehnerpotenzen komplexer als alles drangebastelte. Also muss man sich als Roboterbastler schon beinahe als "unfähigen Nichtskönner" vorkommen. Auf der anderen Seite gibt es aber auch Leute, die kaufen sich die wildesten Module (GPS, drahtlose Videoübertragung, komplexe Sensorplattformen, ...) zusammen, haben einen spektakulären Bot und trotzdem kaum viel Eigenleistung dahinter.

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    @Mirage


    Ja,meine Frage ging dahin das Sinngemäß die Aussage "Fertigware = Nichtskönner" gefallen ist.

    Demnach gibt es im Forum "nur" nichtskönner denn jeder kauft irgendwo "Fertigware"

    Mir ging und geht es immernoch darum mal drüber nachzudenken ob man nicht voreilig Urteilen sollte.

    Wie oben gesagt bietet Qfix noch etwas mehr als nur die nackten Teile.

    Klar,wenn ich nur den Nackten Teilepreis rechne dann sind fast alle Bürocomputer total überteuert und veraltet.
    Wo liegt bei letztem Beispiel der gewaltige Haken ?









    @Foooob



    ..........Aber für diese die 21€ mehr zu zahlen wäre in etwa so wie für eine kaputte Glühbirne einen Elektriker zu rufen.
    Ich höre immer nur Preise,Preise,Preise....

    Was macht die Oma wenn der Trittschalter an der Stehlampe im Eimer ist ?
    Geht sie zu Bauhaus,Obi,Toom etc. und kauft nen Trittschalter für 3€ und frickelt den selber an oder geht sie zum nächsten Lampenladen der ihr dafür 7€ abnimmt aber ihn auch gleich eben dranmacht also "Service" Liefert ?

    Was machen die meisten wenn am Auto der Scheinwerfer im eimer ist ?
    Beim Onlinehändler günstig einen neuen kaufen und einbauen oder in die Werkstatt fahren,mehr dafür bezahlen und ihn auch gleich eingebaut bekommen ?

    Wo kaufen Firmen,Behöhrden usw. ihre Rechner ein ?
    Beim Kistenschieber oder teuerer mit Service ?


    Beim Modding und Overclocking wird auch häufig überbezahlt.
    Hat aber anscheinend niemanden gejuckt.
    zb. wurde bei den Pumpen sowas von draufgezahlt.
    Die meisten haben sich ihre Eheim vom OC-Shop bezogen und das mit rund 100% Preisaufschlag gegenüber dem Aquaristikhändler.
    Bei Schläuchen und Adaptern ds gleiche (Staplerbedarf bzw., Pneumatik)


    Kann man also nicht vergleichen.

    Qfix liefert gezielt komplettsysteme nach Wunsch und das kostet eben mehr.
    Also warum jetzt das Genöle ?

    Wird hier irgendjemand genötig bei Qfix einzukaufen ?




    PS:

    Robotikhardware ist auch nicht gerade günstig.
    Kann man selber billiger basteln
    Gruß
    Ratber

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    30.12.2006
    Beiträge
    447
    @ Foooob
    Du wohnst doch in Ulm
    Hast du am Robocup Funior in Vöhringen teilgenommen?
    Wenn ja, welches Team bist du?
    Diese Signatur wurde unter der GPL veröffentlicht.
    Klau was aus meiner Signatur und du bist tot!

    www.twitter.com/skgrobotics

  6. #16
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    41
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Robotikhardware ist auch nicht gerade günstig.
    Kann man selber billiger basteln
    Lass das nicht Frank sehen sonst wird er wieder böse.

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    Ich denk mal er weißss wies gemeint ist Bild hier  
    Gruß
    Ratber

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    21.03.2005
    Ort
    Ulm
    Alter
    36
    Beiträge
    519
    @ Ratber

    Wieso ich nur über Preise rede? Weil die ursprüngliche Frage war ob qfix teuer ist oder nicht, desshalb

    Auf was ich hinaus will: Wir reden hier nicht von Omas, die keine Ahnung von Elektrik haben sondern von einer Zielgruppe, die sich das Thema Robotik zum Hobby gemacht hat. Und für diese Zielgruppe finde ich die Preise von qfix einfach nicht angemessen.

    Natürlich ist so ein Fertigsystem mit dem Service drum rum (den ich als nichteimal so prägnant sehe) etwas teuerer. Aber im Hinblick darauf, dass unsere Zielgruppe viele Teile dieses Fertigsystems durch viel billigere und unkomplizierte Eigenkonstruktionen (bzw. Eigeneinkäufe) ersetzen kann finde ich die Preise unangemessen.

    Ich sehe den Hobbyelektroniker, der sich mit Robotik beschäftigt eben nicht als einen Mensch, der sich alles fertig zusammenkauft um möglichst schnell und mit möglichst wenig grauen Zellen einen Roboter zusammenbaut. Solche gibt es natürlich auch und für die ist qfix definitiv gut! Nur habe ich eine andere Vorstellung vom Hobbyelektroniker.

    @skg-rob

    Japp, wohne in der Nähe von Ulm, in Illerrieden, das ist direkt neben Vöhringen
    Habe aber nicht teilgenommen, auch nicht zugeschaut.

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    Wieso ich nur über Preise rede? Weil die ursprüngliche Frage war ob qfix teuer ist oder nicht, desshalb
    Ja,das ist ja nicht bestritten das die Preise höher sind als anderswo.
    Ob sie zu teuer sind ist eine andere Frage.

    Auf was ich hinaus will: Wir reden hier nicht von Omas, die keine Ahnung von Elektrik haben sondern von einer Zielgruppe, die sich das Thema Robotik zum Hobby gemacht hat. Und für diese Zielgruppe finde ich die Preise von qfix einfach nicht angemessen.
    Wo steht das ?

    Ich lese da gleich zu Anfang.........

    Hier finden Sie Robotik-/Mechatronik-Bausätze für Schule, Ausbildung, Hobby und Beruf.
    Man sieht doch wohl deutlich das hauptsächlich auf die Klientel "Schule, Ausbildung, Beruf" also die Bildung allgemein abgezielt wird.
    Hobby steht da mehr oder weniger in der Hoffnung dabei das sich auch dort noch der eine oder andere Kunde findet.
    Ganz so wie bei Laboraustattern wie Leybold usw.
    Nicht alle schauen so genau auf den Preis.
    Zb. etwas betuchtere Kunden legen mehr Wert auf den einfachen Baukasten und möglichst komplette ausstattung als auf den "vollen" Einstieg in die Materie.
    Nicht jeder der einen Sportwagen hat und Sportlich fährt ist auch gleich ein Mechniker

    Schließlich gibt es ja auch fertige Roboter wie den Asuro nebst Zubehör den man sich nur zusammenstecken muß.
    Der Findet hier ja auch Anerkennung und Akzeptanz obwohl er wohl kaum dem Entspricht was du ja mit "Zielgruppe" hast anklingen lassen



    Ich sehe den Hobbyelektroniker, der sich mit Robotik beschäftigt eben nicht als einen Mensch, der sich alles fertig zusammenkauft um möglichst schnell und mit möglichst wenig grauen Zellen einen Roboter zusammenbaut. Solche gibt es natürlich auch und für die ist qfix definitiv gut! Nur habe ich eine andere Vorstellung vom Hobbyelektroniker.
    Soso,und wieder steche ich mit einem unmodifizierten Asuro für eund 50€ zu.
    Ich habe hier noch nicht groß gelesen das der abgelehnt wird.

    Merkste was ?
    Du wiedersprichst dir dann doch selber.



    Wie gesagt.
    Am Preis alleine kann man das nicht aufhängen.


    Glaubst du denn das eine Schule oder ein Ausbildender Betrieb zb. beim Krauter kauft ?
    Nein die wollen ihr Material für die Ausbildung.
    Dh. es soll viele Jahre halten.
    Dh. ebenfalls das sie auch nach X Jahren Ersatzteile wollen.
    Wenn es die nicht gibt dann müsste man recht früh neu und ein anderes System kaufen,wieder neues Lehrmaterial erstellen usw. (Da hängt nen ganzer Rattenschwanz drann.)
    Ja und dann wirds schon sehr viel Dünner.
    Glaubst du denn das Frank zb. Verfügbarkeit für 10 Jahre garantieren kann ? (Ich meine Schriftlich)
    Kann er dazu auch gewisse Zertifikate für die Sicherheit bieten ?

    Wir Beide,Frank und die Anderen wissen das die angebotenen Artikel gut sind aber Beamte und Verwaltungsangestellte sind gegenüber ihrem Verein Verantwortlich und die unterliegen festen Regeln und Ordnungen.
    Dh. im Beispiel daß das Ausbildungsgerät den allgemeinen Sicherheitsvorschriften entsprechen müssen damit nicht ein Schüler/Azubi/Stdent usw. Klagen kann weil das Material eben doch einen Sicherheitsmängel beinhaltet.
    Einen Mangel der für Dich und Mich völlig irrelevant ist.

    Also so simpel wie du dir das vieleicht denkst ist das ganz und garnicht.


    Zudem wird ja keiner gezwungen dort einzukaufen.
    Das ist auch der Grund warum ich den Sinn des Topics nicht so recht verstehe.
    Hier gibt es doch auch alles was man braucht und den Rest holt man sich ,wie ja schon oft genug gesagt wurde, woanders.

    So,und nu ab ab in die Falle....................................
    Gruß
    Ratber

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    21.03.2005
    Ort
    Ulm
    Alter
    36
    Beiträge
    519
    Ich habe ja bereits geschrieben, dass es für diejenigen, die auf ein Komplettsystem abziehen gut ist. Darunter fallen auch deine betuchten Kunden + Bildung & Co. Okay kam jetzt verworren rüber, das stimmt.

    Für mich ist hier die Zielgruppe der Hobbyelektroniker weil wir uns in einem solchen Forum befinden. Die Frage ob qfix teuer sei oder nicht wird hier ja von Hobbybastlern aus geführt und genau auf die beziehe ich mich.

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests