-
 
          
	
		
		
	
	
	
	
	
		
			
- 
	
	
		
			
			
				Neuer Benutzer
			
			
				Öfters hier
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
				
					Schaltung mit einem L293B
				
					
						
							Hi,
 
 ich hab mal ne Frage: ich hab hier einen L293B Motortreiber und möchte damit einen über ATmega8 Schrittmotor ansteuern. Die Frage: Was brauch ich da an Schaltung?
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter-Spezialist
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							https://www.roboternetz.de/schrittmotoren.html
 
 Da ist ein Schaltplan mit dem L239D
 
 Mich würde das interssieren, ob ich ihn einfach so verwenden kann zum Schrittmotoransteuern?
 
 Könnte man einfach diesen IC und einen beliebigen Schrittmotor zum Beispiel den mit Nummer 310 246 von Pollin nehmen? Der bleibt ja unter allen grenzen, er hat unter 600mA Stromaufnahme.
 
 Theoretisch müsste man so doch einfach eine Ansteuerung realisieren können oder? Der einzige Nachteil der mir auffält ist, dass man für 2 Motoren 8 Ports braucht.
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Neuer Benutzer
			
			
				Öfters hier
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Der L293B hat, soweit ich weiß, keine internen Schutzdioden. Daher sollte man angeblich induktive Lasten vermeiden. ich frage mich, ob man den l293b genau wie den l293d verwenden kann oder, ob man die Schutzdioden noch nachträglich dranbauen kann?
						 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							man kann natürlich solche Schhutzdioden auch extern vorsehen, sollte aber auch die richtigen Typen verwenden (genugend hohe Strombelastbarkeit, zulässige Sperrspannung und kurze Sperr-Erholzeit)
 Beim L298 z.B. muß man sowieso extern Dioden vorsehen.
 RG
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter-Spezialist
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							noch eine Frage: Man kann doch mit dem L293 unipolare und bipolare Schrittmotoren ansteuern, oder?
						 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							der IC hat 4 Treiber, welche paarweise durch Enable-sigmale beeinflußt werden können. Jrder Ausgang kann von (von Vss her) Strom aufnehmen und (nach GND) abgeben. Daher ist die Ansteuerung von 4 Spulen unipolar ebenso möglich wie 2 Spulen bipolar.
 RG
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter-Spezialist
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							dann könnte ich diesen als einfachen Schrittmotortreiber benutzen?
 Was für Nachteile ergeben sich hierdurch im Gegensatz zu z.B. den Steuerungskarten auf www.robotikhardware.de ?
 
 -MfG Rodney
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							schon durch den geringeren zulässigen Ausgangsstrom scheidet der L293 für viele Motore aus.
 RG
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter-Spezialist
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							naja 600mA sind ja garnicht so wenig...
 
 Das ist doch für jeden Kanal einzeln gerechnet oder?
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
		
			
				
				
						
						
							
 
					
						
							das schon, aber...
 es gehen über den Endstufentransistoren ca. 2,6 V 'verloren' bei 600mA Ausgangsstrom, also ca. 1,5W ! Und 4x1,5W sind halt mehr als die erlaubten 5W Dauerverlustleistung bei 80°C Gehäusetemperatur.
 RG
 
 
 
 
 
 
 
 
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
		
		
		
		
			
				 Berechtigungen
				Berechtigungen
			
			
				
	
		- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-  
Foren-Regeln
 
			 
		 
	 
 
  
 
  
 
Lesezeichen