Wenn man bei einem Hobby bleibt dann kommt das Werkzeug mit der Zeit von alleine.Zitat von Lenox
Ich hab als Lausbub auch mit nichts angefangen.
Nach einigem herumbasteln mehr in der Elektrotechnik (Das klassische Batterie,Kassettenrekordermotor,Birnchen usw.) gabs nen Elektronikbaukasten und danach den ersten Lötkolben für 20 DM nebst etwas Lot auf nem Papstreifen.
Vom Onkel gabs nen gebrauchtes Messgerät zum Geburtstag usw.
Bauteile wurden anfangs aus Geräten geschlachtet die man im Sperrmüll oder sonstwo gefunden hat (Meist Fernseher/Radios)
Dann mal nen Bausatz der natürlich nicht auf anhieb lief.
Ja und dann hab ich mir solangsam alles zusammen gespart was ich haben wollte bzw. hab ich es mir zu Geburtstagen oder zu Weihnachten gewünscht.
Bücher,Gerätschaften,Bauteile usw..
Mit der Zeit kommt da einiges zusammen und mit den steigenden Einkünften (Taschengeld,Lehre,Beruf) steigen die erreichbaren Möglichkeiten.
Und damals gabs kein Internet wo man sich einen großteil des Wissens aus Datenbanken oder interaktiv aus Foren beziehen konnte oder wo man zig Onlinehändler nach einem Bauteil abklappern konnte.
Selbst so was banales wie Datenblätter war oft ein Akt.
Da mußte man bei nicht gerade gägnigen Teilen den Hersteller anschreiben das der einem einen Ausdruck schickt (Kostete meist was).
Mein Wissen durfte ich aus Büchern lernen die auch noch was kosteten.
Dazu kamen kontakte zu Gleichgesinnten mit denen man sich austauschen konnte.(Schule,Lehre,Beruf usw.)
Heute ist das schon kinderleicht und preiswert geworden,nur Lernen muß man selber.
Das mit der ausstattung wird schon mit der Zeit.
Nur nicht übertreiben.
Ich kenn da welche die sich am Anfang in allerkürzester Zeit eine sehr gediegende Austattung zugelegt hatten (Tec-Oskar,Fluke Multi,Werkzeug Bernstein/Belzer usw. nur vom Feinsten und zehn Nummern zu groß) und meinsten se könnten nun besser.
Ja,ein Ferrari macht noch lange keinen Rennfahrer.
Ja,das wäre gut.Ich denke das ich mir in Zukunft mehr Bücher bzg Grundlagen durchlesen werde.
Welche Bücher was taugen weiß ich aber nicht.
Meine Zeit wo ich großartig Bücher gefressen habe ist schon was her als bin ich nicht Informiert was derzeit brauchbar ist.
Dazu hast du ja,wie schon gesagt,das ganze Internet zu deiner Verfügung.
Ja,damit kann man schon was anfangen.Bzg des ätzens, taugt dieses Einsteiger Set von Reichelt was?
Der Vorteil ist das du da gleich lernst worauf es bei der Platinenherstellung ankommt.
Also warum man das Bad bewegen muß und zb. das man dafür sorgen muß das die Bewegung "überall" stattfindet.
Oder wo man wie die Fotoschichten vor welchem Umgebungslicht abschirmen sollte.
Belichtungs- und Ätzzeiten lernt man auch gleich.
usw.
Dazu ist das set ideal.
Lesezeichen