Hallo

Der wesentliche Unterscheid der Scaltungen ist das bei Variante 1 2 galvanisch getrennte Spannungen zur Verfügung stehen und bei der anderen +/- mit gemeinsamer Masse.

Der Unterschied zwischen K und T Variante ist das Gehäuse der LM338 kann nur positive Spannungen von 1,2V ab einstellen. Wenn Du also mit Trafovariante 1 2x einen Positivregler aufbaust kannst Du dann die Beliebig zusammnschalten. also 2x unterschiedliche Spannung gleicher oder entgegengesetzer Polarität oder hintereinandergeschaltet für bis 60V.
Die Messung muss für diesen Fall natürlich auch getrennt ausgeführt werden.
Da das ein Linearregler ist wird ne Menge Energie in Wärme umgesetzt (besonders bei geringen Ausgangsspannungen) also gute Kühlung ist Pflicht.
Für eine erste Erfahrung mit dem Netzteilbau ist das Teil ausreichend zumal ja im Datenblatt etliche Schaltbeispiele enthalten sind. Viele der billigen 'Baumarktnetzteile' sind mit diesem Teil aufgebaut.
Für ein anspruchsvolleres Netzeil das dann bessere Stabilität und einstellbare Strombegrenzung haben sollte wür ich heutzutage auf einen Schaltregler setzen, doch um das Sinnvoll zu konstruieren brauchts schon etwas Erfahrung und Grundlagenwissen.