Hallo alle Hobby- und Profielektroniker!
Ich habe vor mir (endlich) ein Netzgerät zu basteln, um nicht immer für andere Basteleien mit Batterien rumhantieren muss, und brauche ein wenig (oder mehr) Hilfe von euch.
[highlight=yellow:652d33c8fc]1. Erste Gedanken[/highlight:652d33c8fc]
Wie gesagt würde ich mir gerne ein (relativ) anständiges Netzgerät bauen. Dabei habe ich mir folgende Ziele gesetzt:
- 2 Ausgänge, einer für positive und einer für negative Spannungen
- Es soll regulierbar sein (jeder Ausgang unabhängig vom Anderen)
- Relativ hohe Spannungen und Ströme erzeugen (30V/5A)
- Eine Anzeige der aktuellen Spannung pro Ausgang (7 Segment LEDs oder mit LCD...)
- Ein "Bonus" wäre eine Kurzschluss-Sicherung
- Und das ganze sollte auf einer selbst erstellten Platine in eine schöne metallische Box, so wie wir das von den handelsüblichen Nezgeräten kennen
Soweit meine Vorstellungen. Habe ich jetzt schon etwas wichtiges übersehen?
[highlight=yellow:652d33c8fc]2. Annäherung ans Design der Schaltung[/highlight:652d33c8fc]
Das Hauptelement um das sich die Schaltung, die ich mir vorstelle, dreht ist der LM338, da man laut datasheet mit diesem Regler meine gewünschte Spannungen und Ströme erreichen kann. Der LM138 und LM238 sind soviel ich verstanden habe genau gleich wie der LM338 ausser den Raumtemperaturen zwischen welchen diese Komponenten noch garantiert funktionieren. Oder gibt es noch mehr Unterschiede weshalb ich doch besser einen anderen Regler nehmen sollte?
Habe ich richtig verstanden, dass die IC's LM338K und LM338T, für den positiven bzw. negativen Ausgang sind? Denn es ist mir schwer gefallen etwas über die IC für die Gleichrichtung von negativen Spannungen zu finden .
Zu der Gleichrichtung habe ich auch eine kleine Frage. Ich habe gesehen, dass in manchen Schaltungen 2 Brückengleichrichter benutz werden, um die 2 Spannungen zu bekommen, obwohl man das doch auch einfach mit einem Brückengleichrichter machen kann (Siehe Bild 1)
Bild hier
Bild 1
Was ist der Unterschied? Welche ist die bessere Lösung?
Ich vermute, dass man bei den 2 Brücken die Dioden etwas kleiner dimensionieren kann. Aber sonst? Ich habe mich im Prinzip für die Variante mit einer Brücke entschieden.
(Fortsetzung mit ersten Dimensionierungsversuchen folgt )
MfG
Lesezeichen