- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 13 von 13

Thema: asuro roboter

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    18.05.2006
    Beiträge
    559
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    ich denk mal grade das ist der Sinn an den IC-Sockeln,
    würde man die ICs schon beim löten einstecken bringen die ja nichts.

    Bei mir ist aber auch noch nie ein eingesteckter kaputt gegangen

  2. #12
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    41
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Den µC steckt man deswegen erst zum schluss rein, weil er sonst warm wird und eventuell beschädigt werden kann.
    Ebenso kann es zu einer Spannung durch den Lötkolben selber auf der Platine kommen.
    Beim ATMEGA32 mag es zwar noch nicht wichtig sein, aber es gibt ein paar ICs die sehr viel empfindlicher sind. SMD Chips, werden z.B. nur mit Erdungsband gelötet.

    Durch die eigene Kleidung kann sich am Körper auch eine hohe Spannung aufbauen (vergleiche Wollpulover), wenn diese auf den Chip übertragen wird dann wars das. Die Spannung kann man aber leicht ableiten in dem man kurz ne Heizung oder nen Wasserhahn berührt.

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    30.12.2006
    Beiträge
    447
    Kannste den Platine am Anfang reinstecken, hab mal ein Gameboyspiel gelötet und war mit dem Lötkolben WIRKLICH ganz nah bei der Platine
    Das spiek funktioniert immer noch

    ABER: Gameboyspiele sind keine Roboter Platinen
    ALSO: ACHTUNG

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen