-
-
Moderator
Robotik Einstein
die kommunikation über den eingebauten ir-port ist ausgeschlossen. der RS232 transceiver nutzt ein minimal-protokoll (0-->licht mit 36kHz;1-->licht aus) während der eingebaute anschluss dem irda-protokoll folgt. ausserdem hat er andere pulsweiten.
eine direkte "fernsteuerungs"-verbindung wäre wahrscheinlich aufwändig realisierbar, einfacher wäre den asuro quasi "horchen" zu lassen was so über den ir-port kommt. beispielsweise: 1 empfangen -> vorwärts fahren; 2-> rückwärts fahren usw. dann müsste man nur noch ein programm schreiben (es gab mal was ganz gutes, allerdings in matlab "gemalt") das halt entsprechende bytes an den ir-transceiver sendet.
das hauptproblem wird jedoch die ungenauigkeit des asuro sein, die wirklich stark ins gewicht fällt und mit den odometriesensoren nur teilweise auszuschliessen ist, und die reichweite, welche sich jedoch mit mehreren dioden regeln lassen müsste.
die einzige alternative zum RS232 transceiver ist ein usb-transceiver, der seperat angeboten wird (reichelt ~20€). vorteil: (1)usb-anschluss; (2)kommt fertig aufgebaut; (3)keine ungenaue einstellung mit poti, sondern eigener frequenzgenerator mit NE555 für exakte 36 kHz. sendediode ist die gleiche, dementsprechend ist die sendeleistung ähnlich.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen