ok ich wills mal versuchen
also erster ansatz mit den elektronisch verstellbaren widerständen:
unten findest du zwei links wo solche teile beschrieben, bzw kaufbar sind. die elektronischen potis sind einfach nur ics, bei denen du über (zwei) eingänge den widerstandswert erhöhen oder absenken kannst (up/down). über zwei ander pins kannst du den widerstand abgreigfen.
so und nun zu dem wie du den diese signale (up/down) generieren kannst. dazu kannst/solltest du einen microcontroller einsetzen und die signale die von den kreisel/gyros kommen einlesen und auswerten. die PWM signale sind quasianalog und somit solltest du sie recht einfach mit den analogeingängen eines microcontrollers einlesen können. um die up/down signale auszugeben kannst du einfach digitale ausgänge vom controller benutzen.
http://www.conrad.de/script/cat5113p_10-36.sap
http://www.maxim-ic.com/design_guide...IOMETERS_2.pdf

so nun zum zweiten ansatz
ich würde versuchen ob man die pwm signale die die gyros aussenden nicht auch direkt an deine mc16 anschließen kann. vielleicht musst du das signal noch ein wenig glätten, weil es sonst warscheinlich ein wenig ruckeln wird.
https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...ag.php?t=14330
zum hintergrund. mit den potentiometern baust du nichts anderes auf als einen spannungsteiler, also kannst du auch die spannung direkt anschließen. dabei musst du allerdings die unterschiedlichen potentiale der versorgungsspannungen berücksichtigen.

würde vielleicht mit dem ersten ansatz anfangen, ist zwar ein wenig aufwendiger, aber recht einfach. bei der direkten ansteuerung habe ich ein wenig bedenken wegen den unterschiedlichen potentialen. dennoch wäre das die lösung wo du weniger bauteile benötigst.
ok ich hoffe ich habe dich jetzt nicht total verwirrt.
grüsse
thomas