RN-Control und AVRISP mkII

Thema: RN-Control und AVRISP mkII

  1. mr.burns:

    RN-Control und AVRISP mkII

    Hallo,

    habe ein RN-Control 1.4 und zum programmieren ein AVRISP mkII.
    Der AVRISP mkII hat einen sechs-poligen Wannenstecker (weiblich).
    Das RN-Control-Board hat für den ISP immer diese zehn-polige Wannenbuchse (männlich).
    D.h. der Stecker vom AVRISP mkII passt nicht auf das RN-Control Board.
    Würde nun gerne den Atmega32 über das AVRISP mkII im RN-Control Board programmieren.
    Kann mir jemand sagen, wie ich beide nun Verbinde? Geht das überhaupt?
    Wie muß ich die Steckerbelegung anpassen?

    Danke für Hilfe!
     
  2. Avatar von Hubert.G

    Hubert.G:
    Meinst du das? Wenn ja mach dir einen Adapter.

    Achtung auf die Pin-Nummerierung, da fällt man leicht drüber.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken
     
  3. Avatar von Tomizz

    Tomizz:
    Hi,

    ich habe das gleiche Problem. Ein Adapter ist sicherlich die Lösung, aber mit der Belegung auf der oben dargestellten Skizze kann ich nichts anfangen. Die Belegung auf dem Atmel AVRISP mkII sieht nach Datenblatt folgendermaßen aus (Bild1):

    Pin 1 MOSI
    Pin 2 VCC
    Pin 3 SCK
    Pin 4 MOSI
    Pin 5 RESET
    Pin 6 GND

    Die Belegung des ISP-Ports auf dem RN-Control wird angegeben mit (Bild2):

    Pin 1 MOSI
    Pin 2 VCC
    Pin 3 Nicht belegt
    Pin 4 GND
    Pin 5 RESET
    Pin 6 GND
    Pin 7 SCK
    Pin 8 GND
    Pin 9 MISO
    Pin 10 GND

    Ich gehe davon aus, dass MOSI mit MOSI verbunden werden muss, VCC mit VCC, RESET mit RESET u.s.w. Stimmt das denn? Dafür müsste ein entsprechender Adapter gebastelt werden. Auf der Skizze im vorherigen Beitrag sind die Pins ganz schön durcheinander gewürfelt. Zumindest nach meinem Verständnis. Hat jemand eine Lösung anzubieten?

    Tomizz
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken
     
  4. Avatar von Hubert.G

    Hubert.G:
    Das Bild in meinem Beitrag ist aus einer Eagle-lib. Pin 3 vom 10pol Stecker sollte man frei lassen. Ansonst genau so verbinden wie du geschrieben hast.
     
  5. flood1k4:
    ich grab mal das alte thema hier aus
    wäre das hier so richtig?
    bin mir nicht ganz sicher ob ich das richtig interpretiert habe.

    danke schonmal!


    edit: das layout ist von unten gesehen!
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken
     
  6. Avatar von Hubert.G

    Hubert.G:
    Ja, sollte passen.
    Pin 4 und 6 sollte man nicht auf GND legen.
    Es gibt Programmer die da Zusatzfeatures drauf haben.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at
     
  7. flood1k4:
    alles klar, danke dir fürs überprüfen!
     
  8. flood1k4:
    so hier noch die layouts
    und danke nochmal!
    Angehängte Dateien
     
  9. Avatar von Hubert.G

    Hubert.G:
    Sieht gut aus.
    Die Bezeichnung STK200 ist allerdings nicht ganz richtig.
    Meines Wissen nach waren damit die Programmer an der parallelen Schnittstelle gemeint. Spielt aber sicher keine Rolle.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at