- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: rfid frequenzen

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    13.08.2005
    Beiträge
    195

    rfid frequenzen

    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    hallo

    wir haben in der schule eine tolle neue mensa bekommen. man loggt sich mit einem kleinen rfid chip ein, und bestellt dann sein essen.

    das erregt natürlich das interesse des bastlers, kann ich auch diese nummer vom chip lesen?

    (es wird natürlich noch interessanter, ob man die nummer auf dem chip ändern kann, und dann eine "andere person" wird. entweder ihr glaubt mir, oder nicht, aber ich werde definitiv nicht auf die kosten andere leute essen, (bin sohn zweie theologen ;-) sondern mir geht es um die prinzipielle machbarkeit des ganzen. über den proof-of-concept wird es nicht hinausgehen!)

    ich dachte mir, das ich zuerst mal rausbekommen muss, auf welcher frequenz die tags arbeiten. also, nachdem mein oszi so und so schon in der schule war, oszi gepackt und zu dem reader hin (habe das mit meinem physiklehrer abgesprochen). die messspitze an den schlitz für die tags gehalten, und das hier empfangen:
    ein rechteck mit 62.5kHz, ungefähr so: -________--________--
    und ein sinus mit 13,3 MHz

    jetzt kann ich damit aber gar nix anfangen. es könnte zu mehreren gängigen frequenzen passen. entweder 125kHz (62,5*2, aber warum mess ich dann nur die hälfte der frequenz?) oder 13,56MHz.

    ich habe dann noch ein bisschen rumprobiert, die sinuskuve wakelt ein ganz klein wenig, wenn man den chip reinschiebt und er gelesen wird. an den flanken der rechteckspannung tut sich auch ganz klein wenig was.

    könnt ihr mir da evtl. weiterhelfen? der tag selber ist ca 3*5cm und sieht ca so aus.

    ich hoffe ihr glaubt mir dass, das ich niemanden betrügen will und freue mich über jeden tipp!

    SEIDL.

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    30.10.2006
    Ort
    NRW
    Alter
    49
    Beiträge
    15
    wird wohl ein 13.56MHz Tag sein.

    Nun muss man ihn erstmal Identifizieren um das Reader-Protokoll zu kennen:
    http://www.acg-distribution.com/index.php?id=12&L=1

    ich habe dann noch ein bisschen rumprobiert, die sinuskuve wakelt ein ganz klein wenig, wenn man den chip reinschiebt und er gelesen wird. an den flanken der rechteckspannung tut sich auch ganz klein wenig was.
    Wäre intessant ob dieses Wackeln bei Tag wo kein Futter mehr drauf ist anders aussieht als bei Tag wo noch Mahlzeiten drauf sind. Eventuell kann man daran erkennen ob die Tags beschrieben werden...

    Falls kein Schreibvorgang erfolgt und/oder die Daten 'Zentral' verwaltet sind und der Schlüssel die Tag-SN ist, dann wird die Sache komplizierter.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    17.04.2006
    Beiträge
    2.193
    Da R/W-Tags teurer sind als Read-Only-Tags und zudem die Betrugssicherheit deutlich größer ist, wird der Kontostand ziemlich sicher zentral gespeichert und vom Tag interessiert nur die ID-Nummer.

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    30.10.2006
    Ort
    NRW
    Alter
    49
    Beiträge
    15
    Habe ich jetzt erst gesehen, das Bild welches du gepostest hast liegt auf dieser Seite:
    http://www.protect-id.de/

    bei 13.56MHz haben die zwei Typen, beide sind R/W.

    Mifare:
    http://www.protect-id.de/inhalt/ger/...ansponder.html
    http://www.nxp.com/products/identifi...are/index.html

    oder Legic:
    http://www.protect-id.de/inhalt/ger/...ansponder.html
    http://www.legic.com/downloads.html

    Das könnten doch Ansatspunkte sein

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    06.12.2003
    Beiträge
    163

    Re: rfid frequenzen

    Zitat Zitat von Benedikt.Seidl
    hallo

    wir haben in der schule eine tolle neue mensa bekommen. man loggt sich mit einem kleinen rfid chip ein, und bestellt dann sein essen.

    das erregt natürlich das interesse des bastlers, kann ich auch diese nummer vom chip lesen?

    (es wird natürlich noch interessanter, ob man die nummer auf dem chip ändern kann, und dann eine "andere person" wird. entweder ihr glaubt mir, oder nicht, aber ich werde definitiv nicht auf die kosten andere leute essen, (bin sohn zweie theologen sondern mir geht es um die prinzipielle machbarkeit des ganzen. über den proof-of-concept wird es nicht hinausgehen!)

    ich dachte mir, das ich zuerst mal rausbekommen muss, auf welcher frequenz die tags arbeiten. also, nachdem mein oszi so und so schon in der schule war, oszi gepackt und zu dem reader hin (habe das mit meinem physiklehrer abgesprochen). die messspitze an den schlitz für die tags gehalten, und das hier empfangen:
    ein rechteck mit 62.5kHz, ungefähr so: -________--________--
    und ein sinus mit 13,3 MHz

    jetzt kann ich damit aber gar nix anfangen. es könnte zu mehreren gängigen frequenzen passen. entweder 125kHz (62,5*2, aber warum mess ich dann nur die hälfte der frequenz?) oder 13,56MHz.

    ich habe dann noch ein bisschen rumprobiert, die sinuskuve wakelt ein ganz klein wenig, wenn man den chip reinschiebt und er gelesen wird. an den flanken der rechteckspannung tut sich auch ganz klein wenig was.

    könnt ihr mir da evtl. weiterhelfen? der tag selber ist ca 3*5cm und sieht ca so aus.

    ich hoffe ihr glaubt mir dass, das ich niemanden betrügen will und freue mich über jeden tipp!

    SEIDL.
    Hallo......
    Die 13Mhz ist die Trägerfrequenz, die auch die Energie für den TAG liefert.
    Wenn der TAG erwacht (Strom) dann moduliert er seine Daten auf
    den 13Mhz Träger indem er das Feld im Bit-Takt bedämpft.
    -> Amplitudenmodulation des Trägers mit den Daten vom TAG.
    Der Empfänger macht dann eine AM-Demodulation um die Daten
    zurück zu gewinnen.

    Es gibt aber mehrere Verfahren und davon auch kombinationen miteinander.
    ciao.......

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    17.04.2006
    Beiträge
    2.193
    Ui, doch RW? Nun wird's spannend, was machen die mit den Dingern wirklich?

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    13.08.2005
    Beiträge
    195
    recht herzlichen dank für die vielen antworten!

    nachdem ich jetzt doch irgendwie einsehen musste, das es ziemlich viele möglichkeiten gibt, was es alles sein könnte, bin ich einfach mal zur essensausgabe gegangen.

    "tschuldigung, kann ich mir das mal kurz anschaun?"
    "ja türlich"
    gerät von allen seiten betrachten, nehmen und auf der unterseite nachschaun
    *CV6600, merken, CV6600, merken!*
    "sie interessiert das nur aus technischem interesse?"
    "ja, tschüß"

    -> http://www.chinaidcard.com/e/products/6XXX/6600.asp

    mal schaun ob die mir auch ein datenblatt von dem transponder geben, die den auch anbieten, oder noch besser sie schicken mir ein sample

    SEIDL.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Rage_Empire
    Registriert seit
    10.03.2005
    Ort
    Pforzheim
    Beiträge
    710
    Soweit ich das weiß kannst du ohne den Header so gut wie nichts auslesen, da du keinen bezugspunkt zu den daten hast. Der Header ist das erste Byte des Tags.

    PS: Wer mit RFID anfängt sollte über Schwingkreise kenntisse haben.
    Die Denkweise der meisten Menschen ist vergleichbar mit einer Sicht durch ein Strohhalm.

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    30.09.2006
    Ort
    Hamburg
    Alter
    42
    Beiträge
    1.013
    hi schaut mal auf http://www.openpcd.org/ ist nen opensource Projekt inklusive open Hardware, ist nen Projekt vom ccc das gerät kann fast alle aktuellen tags auslesen ohne hardwarebegrenzung beim auslesen wie es die meisten käuflichen Geräte haben

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    13.08.2005
    Beiträge
    195
    danke für den tipp, da habe ich auch schon mal drüber gelesen. ist aber schon ziemlich arg komplex bzw. auch ziemlich teuer. ich glaube das ist es mir nicht wert.


    SEIDL.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test