- Labornetzteil AliExpress         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 19 von 19

Thema: Sensor für Waage gesucht

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Thoralf
    Registriert seit
    16.12.2003
    Ort
    Dresden
    Beiträge
    530
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    ne DMS-Brücke hat auch ein Temperaturverhalten. DMS kleben ist auch nicht soooo einfach, wenn man es richtig machen will, ansonsten ist das auch gebastel. Kalibrieren muß man einen Biegebalken mit DMS schließlich auch. Und verstärken muß man ziemlich heftig. Nehmen wir mal nur eine Dehnung von 100µm/m an. Dann wird die i.a. in ein deltaU von 200µV/V umgesetzt. Für 2V Ausgangsspannung ist 10000fach zu verstärken. Der Temperaturgang des Verstärkers geht ins Meßsignal ein, außer du arbeitest mit dem Trägerfrequenzverfahren. ansonsten muß der auch kompensiert werden. Und last not least kosten die billigsten DMS 5€. Um deren Temperaturgang zu kompensieren braucht eine Halbbrücke 2 Stück.
    Der Aufwand für eine ordentliche DMS-Messung ist also auch nicht ohne.

    Bei Spitzenherstellern kostet ein DMS-Meßkanal ca. 500€. bei weniger renomierten vielleicht 100€. Baut man selber wirds zwar billiger aber ist auch gebastel, muß abgeglichen werden und ist beiweitem nicht so genau.

    Man hat immer nur 2 Alternativen:
    - teuer, aufwendig und genau
    - gebastel und ungenau

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    17.04.2006
    Beiträge
    2.193
    Meine vorigen Postings hast Du bewusst ignoriert? Eine 20-Euro-Waage ausschlachten hatte ich dort gerade wegen des Preises einer kommerziellen Messzelle vorgeschlagen. DMS kleben fällt daher flach, ich weiss auch wirklich nicht, wie Du darauf kommst, dass ich so etwas geschrieben hätte. Ich habe hier zwei Biegebalken-Wägezellen bis 20kg, Fullscale 2mV/V. Ich benutze den im ADU integrierten differenziellen Verstärker und kalibriere den Offset per Software heraus. Selbst mit Trägerfrequenz wäre es kein wirklicher Kostenfaktor: Anregung mit Rechteck, Synchrongleichrichtung mit CMOS-Schaltern, passiver Tiefpass und ab damit zum ADU. Bevor ich C als f(F) irgendwelcher wilder Plattenkondensatoren versuche zu linearisieren ist mir das doch nach wie vor um Welten lieber.

  3. #13
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.060
    Hier gibt es ein paar Fertigangebote für Waagen mit Auflösung 0,1g oder 0,01g.
    http://shop3.webmailer.de/cgi-bin/eP.../55908&2D86894

    Wenn geklärt ist was selbst gebaut werden kann und soll können wir noch einmal Lösungsansätze technisch bewerten.
    Eine Feder zur Umsetzung einer Kraft in einen Weg wird sicher auch häufig eingesetzt, wie man den Weg dann mißt, das sollte dann sicher weiter besprochen werden.
    Manfred

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Thoralf
    Registriert seit
    16.12.2003
    Ort
    Dresden
    Beiträge
    530
    nein nein shaun, ich habs nicht ignoriert. Natürlich hast du recht, daß eine selbstgebaute C-Messung ziemlich kompliziert ist und auch nie richtig genau wird.
    Wenn man was billiges fertiges ausschlachten kann, ist es schon eine gute Lösung. Das seh ich auch so.

    Man müßte erstmal wissen, was Nemesis damit machen will. Eine fertige Lösung ist schwer zu unterbieten. Das ganze lohnt nur, wenn es auf eine Speziallösung oder einfach auf Wissenserwerb / Basteerfahrung hinausläuft.

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    17.04.2006
    Beiträge
    2.193
    Dann ist ja gut, fühlte mich so überlesen
    Hast Recht mit Deinem letzten Satz, langsam müsste der Fragesteller mal wieder in die Diskussion einsteigen

  6. #16
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    17.12.2004
    Beiträge
    54
    Dann wärme ich den Thread wieder auf:
    Ich möchte etwas jede Stunde wägen, doch die Küchenwaage stellt beim Einschalten auf Null und wird dadurch unbrauchbar.

    Gibt es keine betriebsfähige Kleinwaage mit TTL-Ausgang oder RS232 die bezahlbar ist ? (Unter hundert Geld? )

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    17.04.2006
    Beiträge
    2.193
    Das Wägegut steht dabei immer auf der Waage? Dann viel Spaß, die Sensoren kriechen mehr oder weniger, eine Kalibrierung ist daher unerlässlich - und zwar repetitiv. Das geht natürlich nur, solange bei jedem Kalibriervorgang die aktuelle Masse bekannt ist.
    Eine Waage mit Datenausgang würde ich in den Industrie-, Labor- oder Handelsbereich schieben und daher wärst Du mit Deinen 100 Geld insofern dabei, als dass 1 Geld so 50 bis 100 Euro sein müssten.

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von wawa
    Registriert seit
    18.12.2007
    Ort
    Berlin
    Alter
    73
    Beiträge
    164
    bei mir schwebt ein kleiner starker Magnet ueber einem sehr grossen Ringmagneten in einer Hoehe von ca. 40mm. wenn das Ganze mit 50g belastet wird sinkt es um 20mm ein. den Weg messe ich ueber einen temperaturkompensierten Hallsensor von oben. bin im Moment dabei immer wieder die Ruhelage zu kompensieren.
    vielleicht ist dies ein Weg.

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Zum selberbauen einer Waage hätte ich 2 Vorschläge:
    1) In einem alten Elektorheft (ca. 1990) gabs mal ne Wage aus einem Lautsprecher: der Elektromagnet komplensiert das Gewicht, um die Membran auf eine konstante Position zu bringen: gemessen wird der Strom.

    2) Das Gewicht spannt eine Saite, und bestimmt damit die Resonanzfrequenz. Das einzig komplizierte ist die Anregung der Schwingung.

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress